Zusammenfassung
Seit Mitte 1976 kommen bei uns für orthopädisch-rehabilitative Eingriffe im Bereich
der unteren Extremitäten bei Hämophiliepatienten neben der NLA auch rückenmarksnahe
Regionalanästhesietechniken zur Anwendung. Wichtigste Voraussetzungen hierzu sind
der Ausschluß einer Hemmkörperhämophilie, die Anhebung des Mangelfaktors auf mindestens
100 % vor Anästhesiebeginn und während des Eingriffs sowie engmaschige perioperative
Kontrollen der wichtigsten gerinnungsphysiologischen Parameter in Kooperation mit
dem Hämophiliezentrum. Es wird über erste Erfahrungen mit der SpA und Katheter-PDA
bei 46 Hämophiliepatienten berichtet. Als besonders vorteilhaft hat sich die Einsparung
von Analgetika in der p. o. Phase bei Anwendung von Langzeitlokalanästhetika und Kathetertechniken
erwiesen. Mit Hilfe der Katheter-PDA können bei Schmerzfreiheit und erhaltener Motorik
passive wie aktive Bewegungsübungen bei Gelenkkontrakturen mit größerem Heilerfolg
als vor Einführung dieses Regionalanästhesieverfahrens beim Hämophiliepatienten vorgenommen
werden. Hämophiliebedingte Blutungen im Wirbelkanal oder Rückenmark in Verbindung
mit einer SpA oder PDA und dadurch ausgelöste neurologische Störungen waren unter
der Voraussetzung einer optimalen perioperativen Faktor-VIII/IX-Überwachung wie -Therapie
bisher nicht nachweisbar.
Summary
Since the middle of 1976 spinal and peridural anaesthesia are also being used for
orthopaedic surgery of the lower extremities in haemophilic persons, the most important
prerequisites for the use of these techniques are: that it is a case of genuine haemophilia,
that the deficiency is fully made up before and during anaesthesia and that the most
important coagulation parameters are closely watched in co-operation with the Hemophilia
Centre during the entire period. 46 haemophiliacs were given spinal and epidural anaesthesia
via a catheter. A great advantage of these long-acting techniques is that less analgesics
are needed during the postoperative period. Continuous peridural anaesthesia ensures
freedom from pain without interfering with motoricity. The treatment of contractures
of the joint by active and passive exercises has thus a better chance of success.
Provided factors VIII/IX were kept normal there have so far not been any haemophilia-related
haemorrhages into the spinal canal or cord or neurological disturbances that could
be attributed to these anaesthetic techniques.