Abstract 
         
         The presented case reports highlight the value of transabdominal ultrasound as a complementary
            and non-in-vasive diagnostic tool in unexplained gastrointestinal bleeding. Seven
            patients with intermittent melaena and/or chronic anae-mia were examined. In all patients,
            diagnostic procedures like abdominal ultrasound, EGD, colonoscopy and enteroclysis
            were performed primarily and did not point to a bleeding source. Transabdominal bowel
            wall ultrasound discovered in all cases a round and smoothly delineated tumour of
            homo-geneous and hypoechoic structure. The diagnosis was con-firmed using selective
            angiography in three cases revealing a roundish hypervascular lesion. Fine-needle
            aspiration biopsy and re-endoscopy were used in two cases, respectively, to ver-ify
            the diagnosis. Postoperative histology revealed a benign leiomyoma (n = 3), schwannoma
            (n = 2), lipoma (n=l) and angiofibroma (n = 1) with vascular arrosions. Transabdominal
            ultrasound can operate as a complementary imaging technique in case of gastrointestinal
            haemorrhage, if endoscopic procedures fail to identify the bleeding source in the
            upper gastrointestinal tract and large bowel.
         
         
         
         Zusammenfassung 
         
         Im vorliegenden Beitrag wird auf die Bedeutung der transabdominellen Sonographie als
            ein komplementäres und nichtinvasives Verfahren in der Diagnostik von unklaren gastrointestinalen
            Blutungen hingewiesen. Berichtet wird über 7 Patienten mit rezidivierender Meläna
            und/oder chronischer Blutungsanämie. Die Primärdiagnostik mit Ober-bauchsonographie,
            ÖGD, Koloskopie und Enteroklysma ergab bei allen Patienten zunächst keinen Anhalt
            für eine Blutungsquelle. Die gezielt durchgeführte Darmwandsonographie zeigte hingegen
            jeweils einen rundlichen, glattbegrenzten Dünndarmtumor mit gleichmäßiger echoarmer
            Binnenstruktur. Drei der Tumoren ließen sich angiographisch als gefäßreiche Prozesse
            darstellen. Bei 2 Tumoren erfolgte die Diagnosesicherung mittels Feinnadelpunktion,
            während 2 weitere Tumoren endoskopisch dargestellt wurden. Alle Tumoren konnten postoperativ
            als benignes Leiomyom (n = 3), Schwannom (n = 2), Lipom (n = 1) und Angiofibrom (n
            = 1) mit Gefäßarrosionen bestätigt werden. Bei der Suche nach einer gastrointestinalen
            Blutungsquelle stellt der Einsatz der transabdominellen Sonographie eine sinnvolle
            Ergänzung dar, wenn endoskopisch kein Befund im oberen Gastrointestinaltrakt und im
            Kolon als Ursache verifiziert werden kann.
         
         
         
            
Key words 
         
         
            Angiofibroma - Gastrointestinal bleeding - Leiomyoma - Lipoma - Schwannoma - Small
               bowel - Tumour
          
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Angiofibrom - Dünndarm - Gastrointestinale Blutung - Leiomyom - Lipom - Schwannom
               - Tumor