Abstract
The prophylaxis of suicide is an important area of preventive psychiatry. Although
suicide may be considered as the kind of death specific to psychiatry, psychiatrists
do not seem to think of suicide and suicidal attempt as an integral part of their
work like other areas of treatment within psychiatry.
Although suicide and suicidal attempt have received little attention, papers may be
traced to the order writ by Frederic the Great (1751), who wanted to put an end to
the punishment of suicidal behavior. Auenbrugger (1783) considered suicide a form
of monomania and proposed the triad well-water, belt, and blistering plaster.
Osiander (1813) is reported to be the first to lecture on the prophylaxis of suicide.
His proposals climaxed in a "moral development of the heart". Esquirol (1838) became
very influential in suicidal prophylaxis in Germany.
The further development in German-Language psychiatric literature is linked to the
names e.g. of Gaupp (1905) and Rost (1927). Ringel (1953) was decisive in introducing
a new understanding of suicide as "the coming to an end of the development of a psychiatric
illness" which is announced by the "presuicidal syndrome". The subsequent development
is connected with Bochnik (1962), Stengel (1969), Feuerlein (1971), Linden (1972),
Böcker (1973), Henseler (1974) and Böhme (1980). The growing importance of initiatives
motivated by charity led to the foundation of the interdisciplinary "German Society
For Suicide Prevention" (Pohlmeier 1979). The large number of individual initiatives
in the Federal Republic may be considered the necessary commitment for suicidal prophylaxis
on a broad basis in a country with a growing rate of suicidal actions.
Zusammenfassung
Die Suizidprophylaxe ist ein wichtiger Bereich der Präventivpsychiatrie. Obwohl der
Tod durch eigene Hand als der Tod in der Psychiatrie schlechthin bezeichnet werden
könnte, läßt die Beschäftigung des Psychiaters mit Suizid und Suizidversuch die Selbstverständlichkeit
anderer in die klinische Psychiatrie integrierter Teilbereiche noch vermissen.
Im Gegensatz zum Mangel an Resonanz in der Breite lassen sich einzelne Arbeiten fast
bis zum Reskript Friedrichs des Großen (1751) zurückverfolgen, mit dem dieser der
Poenalisierung suizidalen Verhaltens ein Ende setzen wollte. Auenbrugger (1783) sah
im Suizid eine Erscheinungsform der Monomanie und schlug als Suizidprophylaxe die
Trias Brunnenwasser, Gürtel und blasenziehende Pflaster vor. Als erster soll Osiander
(1813) in Vorträgen Vorschläge für die Suizidprophylaxe gemacht haben, die in einer
,,moralischen Bildung des Herzens" gipfelten. Einflußreich in Fragen der Suizidprophylaxe
wurde in der deutschen Psychiatrie Esquirol (1838).
Die Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts knüpft sich
an die Namen Gaupp (1905), Rost (1927), Schneider (1933), Schmidt (1938) und Gruhle
(1940). Grundlegende Arbeiten leistete Ringel (1953) mit seinem Verständnis des Suizids
als ,,Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung'', der sich im ,,präsuizidalen
Syndrom'' ankündigt. Die weitere Entwicklung knüpft sich an die Namen Bochnik (1962),
Stengel (1969), Feuerlein (1971), Linden (1972), Böcker (1973), Henseler (1974) und
Böhme (1980).
Der zunehmenden Bedeutung von karitativ motivierten Initiativen trägt die Gründung
der ,,Deutschen Gesellschaft für Selbstmordverhütung (DGS)'' mit ihrem interdisziplinären
Charakter Rechnung (Pohlmeier 1979). Die große Anzahl der angegebenen Einzelinitiativen
in der Bundesrepublik läßt auf die für ein Land mit steigender Suizidgefährdung notwendige
Bereitschaft zur Suizidprophylaxe auf breiter Basis schließen.