Zusammenfassung
Entgegen früherer Ansicht steht heute fest, dass die spontanen oto-akustischen Emissionen
reine Sinustöne sind (Abb. 2). Durch Frequenzverschiebungen (leichte Oszillationen
bzw. ein fast immer zu beobachtendes Abgleiten in eine der beiden Richtungen) kommt
es insbesondere bei gemittelten Fourier-Transformationen zu einer Verbreiterung der
Abbildung des Sinustones. Diese Emissionen werden in Ohren beobachtet, die minimale
- manchmal im Audiogramm noch nicht feststellbare - Hörschäden aufweisen; in solchen
Ohren ist die Synchronisation der Haarzellen gestört und diese Störung führt zu den
spontanen Emissionen. Mit zunehmender Empfindlichkeit der Mikrophone findet man in
immer mehr Ohren spontane akustische Ereignisse.
Ein Zusammenhang zwischen spontanen und evozierten Emissionen läßt sich nachweisen,
wenn man die evozierten Emissionen einer Fourier-Transformation unterzieht: das Spektrum
ist dem der spontanen Emissionen aus demselben Ohr sehr ähnlich.
Interessant ist auch das Studium spontaner Emissionen in einer TTS-Situation: durch
Synchronisationsrückgang kommt es zu einem Erlöschen und dann frequenzverschoben zu
einem Wiederentstehen der Emission.
Als Ausdruck eines bislang hypothetisch geforderten aktiven Filters der Signalauflösung
im Ohr stellen sie eines der sprichwörtlichen Schlüssellöcher dar, die einen gewissen
Einblick in die Innenohrphysiologie ermöglichen bzw. ermöglichen werden.
Summary
In contrast to the formerly held opinion it is now clear that the spontaneous oto-acoustic
emissions (OAEs) are pure sinus tones (Fig. 1). Frequency shifting (small oscillations
and a drifting in one of the two directions) causes broadening of the image in Fourier's
transformation, especially when being averaged.
These spontaneous OAEs can be observed in ears with minimal disturbance - often not
yet detectable by means of pure tone threshold. In such ears the synchronisation of
the hair-cells is out of order and this leads to the spontaneous OAEs. With increasing
sensitivity of the microphones OAEs can be found in more and more ears.
A connection between spontaneous and evoked OAEs can be shown when calculating a FFT
from the image of an evoked emission: the spectrum is similar to that of spontaneous
OAEs from the same ear.
TTS situations in spontaneous OAEs: the reduction of the ability of synchronisation
cancels the emission, which will reappear after some time (shifted in frequency).
To explain the frequency resolution in the cochlea an active filter has been postulated
and the OAEs are claimed to be a reflection of the same; in fact, they are one of
the proverbial keyholes through which we might gain a glimpse of what is taking place
in the cochlea.