Zusammenfassung
Von 63 stationär behandelten Hörstürzen im Jahre 1983 wurden 45 probetympanotomiert.
Dabei fand sich 27× (60%) eine Membranperforation des runden Fensters, während 18×
(40%) das runde Fenster intakt war und kein Perilymphabfluß bestand. Von Mai 1982
bis Ende 1983 wurden 30 Membranperforationen diagnostiziert, über die im einzelnen
berichtet wird. Der bei weitem größte Teil dieser Perforationen ist spontan entstanden
ohne vorangegangenes Trauma. Audiometrisch fanden sich mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeiten
vom tief-, hoch- und pantonalem Typ bis zur Taubheit, außerdem in allen Fällen Tinnitus.
Ein Drittel der Patienten mit Membranperforation hatte vestibuläre Erscheinungen mit
Schwindel und zum Teil mit Gleichgewichtsstörungen. Therapeutisch wurde eine Membranabdichtung
mit Faszie oder Periost vorgenommen. Audiometrisch fand sich bei oder kurz nach der
Entlassung 3× eine Normalisierung des Gehörs, 8× eine Besserung, 14× war das Gehör
gleich geblieben und 3× verschlechtert. Bei acht Patienten mit Membranperforation
lag der Hörsturz ein bis zwölf Monate zurück, bei weiteren sechs acht bis dreißig
Tage. Nach den Ergebnissen dieser Studie, die fortgesetzt wird, ist jeder Hörsturz
auf eine spontane Membranperforation verdächtig, und es sollte möglichst in den ersten
Tagen eine Exploration des runden Fensters erfolgen. Es ergeben sich damit neue Erkenntnisse
der Pathogenese des Hörsturzes. Über die Pathogenese der spontanen Perforation der
runden Fenstermembran und über ihre Ätiologie wissen wir bisher nichts.
Summary
In 1983, 45 out of 63 clinically treated patients with sudden hearing ioss underwent
an exploratory tympanotomy. In 27 cases (60%) a perforation of the round window membrane
was found, whereas in 18 cases (40%) the round window membrane was intact and there
was no perilymph fistula. From 1982 to the end of 1983 30 perforations of the round
window membrane were found which are reported here, most of them being spontaneous
perforations without any preceding trauma. Audiometrically, hearing losses were found
ranging from medium to high degree. These included all types of hard hearing, such
as loss of high or low tones and losses over all frequency ranges to total deafness.
All patients complained of tinnitus. One-third of the patients with perforated membrane
had dizziness or vertigo combined with disturbances of balance. Treatment consisted
of sealing the round window membrane with a plug of fascia or periostium. When the
patients were discharged, or shortly after their discharge, audiometry revealed normal
hearing in three patients, improved hearing in 8 patients, no change in 14 patients,
and further deterioration in 3 patients. In 8 patients with perforated membrane, the
sudden hearing loss had occurred 1 to 12 months back and in 6 patients only 8 to 30
days ago. The study will continue, but we can already see from the present results
that every sudden hearing loss should be examined for a possible spontaneous perforation
of the round window membrane. For this reason, exploration of the round window should
be done within the first few days. The study yields new knowledge of the pathogenesis
of the sudden hearing loss. We still do not know how spontaneous perforation of the
round window membrane occurs, and we have also no information on its aetiology.