Zusammenfassung
Für die Ableitung früher akustisch evozierter Potentiale (FAEP) ist der Verlauf des
akustischen Reizes von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe eines künstlichen Gehörganges
wurde eine Meßanordnung zur Registrierung akustischer Reizabläufe im Gehörgang gebaut,
mit einer elektronischen Schaltung die Möglichkeit der digitalen Stimulierung geschaffen,
so dass beliebige, im Audiometer nicht erzeugbare, elektrische Reizformen als elektrische
Reize verwendet werden können. Messungen der Schalldruckverläufe im künstlichen Gehörgang
zeigen, dass der akustische Reizverlauf von dem des elektrischen Reizes weitgehend
abweicht; die Abweichungen sind vom jeweils verwendeten Kopfhörer geprägt. Mit Hilfe
der Fourier-Transformation wurden die Übertragungseigenschaften der elektro-akustischen
Wandler in einem mathematischen Zusammenhang erfaßt. Daraus wurde eine Methode erarbeitet,
die es erlaubt, beliebige akustische Reizformen elektrisch zu erzeugen, welche die
Übertragungseigenschaften der Kopfhörer berücksichtigen. Damit ist die Möglichkeit
geschaffen, die für die Ableitung der FAEP notwendige synchrone Entladung der Sinneszellen
durch akustische Kurzzeitreize zu optimieren.
Summary
Brief acoustic stimuli are used in the objective assessment of the auditory threshold
and in topodiagnosis of pathological processes in the auditory path via registration
of brain stem potentials. The type of stimulus, duration, frequency and phase are
decisive for the evocation of the brain stem potentials. However, it is still a somewhat
unsolved problem as to how to obtain an optimally reproducible kind of stimulation.
The pattern of progression of acoustic stimuli is of crucial importance for the recording
of early acoustic evoked potentials (EAEP). Using an artificial auditory canal, a
measurement device was constructed for recording acoustic stimulus sequences in the
auditory meatus. With the help of electronic monitoring it became possible to produce
digitally controlled stimulation resulting in utilizing forms of electrical stimuli
which cannot be produced in the audiometer, for obtaining suitable electric stimuli.
Whereas the curves of the acoustic pressures largely deviate from those of the electrical
stimuli, as shown by measurements in the artificial auditory canal (the deviations
depending on the headphones used in each case), the transmission properties of the
electro-acoustic transducers are processed mathematically on the basis of Fourier's
transformation, and such processing makes it possible to electrically produce any
desired sequences of acoustic stimuli, taking the transmission properties of the headphones
into account. In this manner, synchronous discharging of the sensory cells by brief
acoustic stimuli, which is required for EAEP recording, can be optimized.