Zusammenfassung
Unter Encephalo- bzw. Neuromyosynangiose versteht man ein Operationsverfahren, bei
welchem ein gut vaskularisierter Muskellappen in Kontakt mit ischämischem Hirn- und
Nervengewebe gebracht wird. Die Methode basiert auf der Hypothese, dass es in der
Folge zur Ausbildung von Anastomosen zwischen den Gefäßen des Muskels und solchen
der Nerven oder des Cerebrums komme. Im HNO-Bereich wurde diese Operationsmethode
als Meatoneuromyosynangiose zur Therapie vaskulär bedingter Perceptionsschwerhörigkeiten
propagiert. Es fehlen histologische Arbeiten, die die Ausbildung von Gefäßanastomosen
in der myocerebralen Kontaktzone belegen. Deswegen wurden bei 25 Meerschweinchen ein
Lappen des Musculus temporalis nach Schädeltrepanation auf den Cortex geschwenkt und
die Einheilungsergebnisse kontrolliert. Makroskopisch zeigt sich in allen Fällen eine
innige Verwachsung zwischen dem Muskeltransplantat und dem Cerebrum. Die Mikroskopie
belegt, dass mesenchymales Organisationsgewebe vom Muskellappen gegen das Cerebrum
vorwächst. Bei erhaltener Leptomeninx vereinigt es sich mit dem von der Leptomeninx
abstammenden mesenchymalen Granulationsgewebe, bei entfernter Leptomeninx und unverletztem
Cortex reicht es bis an die Gehirnoberfläche heran, ohne eine Verbindung mit ihr einzugehen,
bei traumatisiertem Cortex jedoch tritt es in engen Kontakt mit dem von der Hirnoberfläche
ausgehenden Organisationsgewebe, welches vorwiegend mesenchymalen, teilweise auch
gliösen Ursprungs ist. Anfangs imponiert in der myocerebralen Kontaktzone ein zell-
und kapillarreiches lokkeres Gewebe, mit zunehmendem Alter wandelt es sich jedoch
in eine derbe gefäßarme Narbenplatte um. Auch der Muskel fällt dieser Fibrosierung
anheim. Neugebildete Kapillaren, die vom Muskel kommen und über die myocerebrale Kontaktzone
in das Gehirn hineinziehen, konnten nicht gefunden werden. Durch die Angiographie
über die Arteria carotis externa bei ligierter Arteria carotis interna kommt es zur
Auffüllung der extra- und intrakraniellen Gefäße. Die Diskussion der Befunde läßt
den Schluß zu, dass die Encephalomyosynangiose und insbesondere die Meatoneuromyosynangiose
zu keiner Mehrdurchblutung cerebraler Regionen bzw. des Innenohrgefäßsystems führen
werden, sondern dass dafür andere Mechanismen verantwortlich gemacht werden sollten.
Summary
The terms encephalomyosynangiosis or neuromyosynangiosis signify an operation in which
a well-vascularized muscular flap is placed in contact with ischaemic brain or nerve
tissue. The method is based on the hypothesis that anastomoses between the vessels
of the muscle and those of the nerve or the cerebrum are formed subsequently. In otolaryngology
this surgical method was reported as meatoneuromyosynangiosis and was suggested for
the therapy of sensori-neural hearing loss. So far, there is no histological evidence
in literature of the formation of vascular anastomoses in the myocerebral contact
zone. For this reason, after trepanation of the skull in 25 guinea-pigs, flaps of
the temporal muscle were fixed to the cortex, and the healing process was controlled.
In all cases a complete fusion of the rotated muscle and the cerebrum was seen macroscopically.
Microscopy revealed that mesenchymal tissue grows from the muscular flap towards the
cerebrum. The leptomeninx being preserved, it unites with the mesenchymal granulation
tissue originating from the leptomeninx; if leptomeninx is removed and the cortex
not injured, it spreads to the surface of the brain without uniting with ist; however
if the cortex is traumatized, it unites with the tissue from the surface of the brain,
which is mostly of mesenchymal, partly of glial origin. At the beginning, soft tissue
of high vascularity is visible; this is then transformed into a scarified plate almost
without vascularisation. The muscle too, becomes scarified. Newly formed capillaries
which spread from the muscle into the brain through the myocerebral contact zone could
not be found. The discussion of the findings allows the conclusion that meatoneuromyosynangiosis
will not cause a better blood supply of the internal ear, but that the resulting improvement
of hearing must be an indirect consequence of this operation and perhaps due to the
decompression of the internal ear canal.