Zusammenfassung
Bei 20 Patienten mit einer Rezidivperforation nach Tympanoplastik wurde der Trommelfelldefekt
mit einer in Cialitlösung konservierten Temporalisfaszie und humanem Fibrinkleber
verschlossen. Die Größe des Defektes reichte von 2 mm Durchmesser bis zum Subtotaldefekt.
In 19 Fällen war nach 4 Wochen eine zunehmende Gefäßeinsprossung von den Perforationsrändern
in Richtung Faszientransplantat nachweisbar. Nach etwa 8 Wochen war das Transplantat
reizlos eingeheilt und tympanometrisch voll belastbar. Nur in einem Fall kam es zu
einer Superinfektion, die eine Entfernung des Faszientransplantates erforderlich machte.
Gegenüber der alleinigen Anwendung des Fibrinklebers zum Verschluß von Rezidivperforationen
bietet dieses Vorgehen den Vorteil, dass die Rezidivhäufigkeit gesenkt wird und größere
Trommelfelldefekte gedeckt werden können.
Summary
In 20 patients with recurrent perforations of the tympanic membrane after tympanoplasties
the membrane defect was closed by using cialit-conserved temporal fascia and human
fibrin tissue adhesive. The defects differed in size from 2 mm up to a subtotal defect.
In 19 cases there was increasing vascularisation from the perforation margins towards
the transplant centre after 4 weeks. After 8 weeks the connection between the transplant
and the surrounding tissue was so tight that tympanometry could be performed using
pressures up to 300 mm WS without any damage. Only in 1 case there was an infection.
We had to remove the transplant.
In comparison with the method of using only human fibrin tissue adhesive to close
recurrent perforations, this method has the advantage that even bigger perforations
of the tympanic membrane can be closed. The number of recurrences of perforation also
is lessened.