Zusammenfassung
Ein neuer Test zur Bestimmung der Lärmresistenz wurde an Personen angewandt, die eine
Lärmarbeit begannen, und nach drei Jahren wurden die damaligen Testergebnisse mit
den inzwischen aufgetretenen chronischen Lärmhörschäden verglichen - eine hochsignifikante
Korrelation beweist die Prognostizierbarkeit dieser Berufskrankheit.
Der Test beruht auf einem bisher bei Beschallungsexperimenten nicht beachteten Effekt:
eine Tieftonbelastung ruft im Audiogramm eine isolierte passagere Schwellenabwanderung
im Frequenzbereich des chronischen Schadens hervor. Dieser Frequenzeinbruch im Audiogramm
ist in seiner Lage unabhängig von der Belastungsfrequenz und die Amplitude dieser
Senke korreliert nicht mit der bekannten großen frequenzabhängigen Schwellenabwanderung,
die bisher für die Vorhersage versuchsweise herangezogen worden war. Eine gesundheitspolitische
Bedeutung kann aus dieser Erkenntnis erst erwachsen, wenn die Gesetzeslage geändert
wird. Jetzt werden üblicherweise nur wenige Prozent der Lärmarbeiter vom Arbeitsplatz
entfernt; nach Einführung einer aussagefähigen prognostischen Untersuchung vor Antritt
des Berufes wird das Ausmaß des Lärmschadens in der Population von der Anzahl der
Anwärter für Lärmberufe abhängig sein (das Verhältnis zwischen Zahl der Anwärter und
der benötigten Arbeiter ist dafür entscheidend, wieviel an Lärmschaden man riskieren
muß).
Summary
A new test for noise resistance was performed in persons at the time they started
on a job with a high noise level; three years later, the initial test results were
compared with the chronic damage caused to their hearing by the noise to which they
had been exposed. In other words, the test results were correlated with the PTS which
had since been acquired. The significance was found to be 5%, proving that this professional
disease can be predicted.
The test is based on an effect in TTS (Temporary Threshold Shift) experiments which
had been overlooked so far: Exposure to a tone of low frequency causes a second TTS
in the PTS frequency range. This “dip” in the audiogramm is always at the same position,
independent of the exposure. The amplitude of this second “dip” does not correlate
with that of the well-known large frequency-dependent first “dip”, which had so far
been used by many authors for prognosis. The knowledge of this fact cannot have any
bearing on public health until existing legislation has been modified. At present,
a small percentage only of workers employed in a job involving noise are transferred;
after due modification of the law involving a meaningful prognostic examination prior
to their being accepted for a job, the extent of the PTS in the population will depend
on the number of candidates accepted for professions involving noise in relation to
the total number of persons required.