Zusammenfassung
Die Anwendung des Argon-Laser bei der Stapedektomie, wird als ein möglicher Weg angesehen,
die postoperativen Innenohrschäden zu vermindern.
Wir untersuchten während der Anwendung des Argon-Laser an der Fußplatte den Temperaturverlauf
ca. 1 mm unterhalb der Fußplatte von Leichenfelsenbeinen, welche in einem 37°C Wasserbad
fixiert waren. Dabei zeigte sich ein nicht linearer Zusammenhang zwischen Laserleistung,
Impulsdauer und den Temperatursprüngen während des Impulses. Ein linearer Zusammenhang
besteht zwischen der Energie pro Impuls und der länger bestehen bleibenden Temperaturerhöhung
der Perilymphe bei mehrmaliger Laseranwendung. Bei den Untersuchungen am Modell (Teflonschlauch)
beobachteten wir kleine Gasblasen unterhalb des Fokus, deren Zerplatzen plötzliche
Druckänderungen in der Flüssigkeit hervorriefen. Tatsächlich konnten wir Schalldrucke
bis zu 59 dB (A) bei einer Laserenergie von 1,0 Ws in der Perilymphe nachweisen. Es
besteht Grund zur Annahme, dass die dabei auftretenden, aber infolge der A-Bewertung
nicht gemessenen, tieffrequenten Druckschwankungen Schäden an den Haarzellen verursachen
könnten.
Schließlich konnten wir zeigen, dass unsere am Leichenfelsenbein gewonnenen Daten
in etwa auf in vivo-Verhältnisse übertragen werden können: Alle am lebenden Meerschweinchen
gemessenen Daten bleiben nach Kreislaufstillstand unverändert.
Summary
Laser stapedectomy is looked upon as an operation method which may be less harmful
to the inner ear.
The purpose of this study was to investigate the course of temperature behind the
footplate of isolated human petrous bones while using the Argon Laser. We found that
a non-linear relationship exists between the power of the Laser beam, the duration
of the impulse and the sudden temperature rise during the impulse. Another, though
linear, relationship exists between the energy of the beam and the permanent elevation
of temperature in the perilymph during repeated shots.
The observation of tiny bubbles beneath the focus on the wall of a plastic tube (which
we used as a model for flow studies) led us to assume that the same may be true for
the perilymph, too. The bursting of these bubbles was thought to cause a sudden rise
of pressure in the inner ear. We were able to measure this Lasergenerated sound pressure
which reached 59 dB (A) for a beam energy of 1.0 Ws. Very low frequencies, which were
not determined by this method, might very well cause damage to the inner ear structures.
Finally, we proved that the results found a the isolated petrous bone which we fixed
in a 37° waterbath can be transferred to in vivo conditions: The course of the temperature
was investigated in the cochlea of live Guinea pigs and shortly after death without
detecting any change of the results.