Zusammenfassung
Mit Einführung der lupenendoskopischen Elektromyographie des Kehlkopfes am wachen
Patienten konnten erstmals frühzeitige Beurteilungen einer Parese insbesondere des
N. recurrens durch gezielte Ableitungen aus dem M. cricoarytaenoideus posterior gewonnen
werden. Nur in beschränktem Umfange war eine Aussage über den Typ einer Lähmung (Neurapraxie,
Neurotmesis, Axonotmesis) aus dem Elektromyogramm möglich. Die Ergänzung der EMG-Befunde
durch eine Überprüfung der Nervenleitung selbst war darum wünschenswert. Unter Berücksichtigung
der Unterteilung der Kehlkopfinnervation in die vorwiegend sensible durch den N. laryngeus
superior und die fast nur motorische durch den N. recurrens läßt sich eine Meßstrecke
über einen Reflexbogen abgreifen. Dazu wird der N. laryngeus superior direkt oder
transkutan elektrisch gereizt. Die Afferenz gelangt - im Gegensatz zum myotatischen
Reflexbogen der Skelettmuskulatur nicht über denselben Nerv laufend - über die Ganglien
des N. vagus zu dessen Kerngebiet und von dort efferent auf die motorischen Fasern
von N. recurrens und N. laryngeus superior. Die Reflexpotentiale können in den verschiedenen
Kehlkopfmuskeln elektromyographisch abgeleitet werden. Versuche mit direkter Reizung
der Kehlkopfnerven während Larynx-Operationen sicherten die Kautelen der transkutanen
Reizmethode. Die Anwendung bei Kehlkopfparesen in der Routinediagnostik am wachen
Patienten wird beschrieben.
Summary
Electromyography of the larynx in the awake patient using zoom-endoscopy provides
an earlier diagnosis of recurrent laryngeal nerve diseases by recording action potentials
of the posterior cricoarytenoid muscle. Not in every case the type of nerve lesion
(neurapraxy, neurotmesis, axonotmesis) could be determined by the EMG alone. Therefore,
neurography of the laryngeal nerves was investigated. With respect to the mixed innervation
of the larynx by both the more sensible superior and the motoric inferior laryngeal
nerve a reflex arc can be examined. The upper laryngeal nerve was stimulated transcutaneously.
The afferent reflex arc leads to the ganglions of the vagus nerve and its central
nuclei, its efferent motor neurons conduct reflex activity via the recurrent and upper
laryngeal nerves back to the larynx. The reflex potentials can be measured out of
the various larynx muscles by electromyography under endoscopic control. The importance
of this method is demonstrated in cases of vocal cord palsies.