Zusammenfassung
Der vorliegenden Untersuchung liegt die Analyse von Echokardiogrammen zu Grunde, die
bei 46 Patienten mit akuter infektiöser Endokarditis (IE) im Zeitraum von 1972-1979
durchgeführt wurden.
Vegetationen konnten echokardiographisch bei 19 der 34 Patienten mit operativ-autoptisch
verifizierter IE und bei 7 von 12 konservativ behandelten Patienten, d.h. bei insgesamt
26 der 46 Patienten (56%) zur Darstellung gebracht werden. Diese verteilten sich auf
14 aortale und 12 mitrale Echo-Vegetationen. Die Sensitivität der Echokardiographie
war im Nachweis von mitralen gegenüber aortalen Vegetationen größer, während die Spezifität
bei mitralen Vegetationen geringer war. Septische Embolien traten bei einem Viertel
unseres Beobachtungsgutes auf und konnten nur bei Patienten mit Echo-Vegetationen
beobachtet werden. Destruktionen von aortalen Taschenklappen oder Mitralklappensegeln
waren bei 30 der 46 Patienten, d.h. in 65%, echokardiographisch faßbar, wobei auf
die Aorta 14 und die Mitralis 16 entfielen. Die echokardiographischen Erscheinungsformen
ließen keine Rückschlüsse über den Aktivitätsgrad der Endokarditis zu, und ebensowenig
konnten aus morphologischen Veränderungen von Echostrukturen während Verlaufsbeobachtungen
Hinweise auf eine Progredienz oder Heilung der Endokarditis gewonnen werden. Negative
Echokardiogramme schließen eine IE nicht aus.
Bei der Indikationsstellung zum operativen Eingriff kommt der Echokardiographie als
nichtinvasiver Methode eine wichtige Bedeutung zu. Bei Infektpersistenz oder Infektrezidiven
wird der Nachweis von Vegetationen als mögliche Ursache der Therapieresistenz die
Indikation zum operativen Eingriff ä chaud beschleunigen und die Erfassung einer hämodynamischen
Verschlechterung als Folge einer akuten Destruktion der aortalen Taschenklappen mit
akuter Aorteninsuffizienz ermöglicht.
Die Echokardiographie stellt damit für die Beurteilung der infektiösen Endokarditis
im akuten Stadium neben der Klinik und Bakteriologie die wesentlichste Untersuchungsmethode
dar.
Abstract
Valvular vegetations and damage are the anatomic land-mark of acute infectious endocarditis.
Until recently they could be confirmed only intraoperatively or at autopsy. We evaluated
the efficiency of M-mode echocardiography in 46 patients with proven infective endocarditis
during the period 1972 to 1979 regarding the visualization of vegetations and damage
and their therapeutic and prognostic implications. Valvular vegetations were found
in 19 of 34 patients with intraoperatively or autopsy proven infectious endocarditis
and in 7 of 12 medically treated patients (50%). There were 14 aortic and 12 mitral
echovegetations. The echocardiographic sensitivity was greater for mitral than aortic
valve vegetations, whereas the specificity was lower for mitral valve vegetations.
Damage of aortic or mitral valves could be visualised in 30 of the 46 patients (65%)
by echocardiography (14 aortic, 16 mitral). The topographic location of vegetations
was only possible in mitral valve affections. We were not able to estimate the correct
size of a Vegetation. The echocardiographic appearance of vegetations allowed no conclusion
about the activity of endocarditis, nor could morphologic changes of echostructures
during follow-up indicate a progression of improvement of endocarditis. Septic emboli
were found in 25% of patients and only associated with echovegetations. Valve destructions
were of diagnostic importance only in association with vegetations. Echocardiography
can demonstrate valvular anomalies that of themselves can give rise to infectious
endocarditis. Echocardiographic follow-up during the acute phase of infective endocarditis
can provide important information in the therapeutic decision making and allows the
early detection of hemodynamic deterioration as a consequence of aortic damage with
acute aortic regurgitation. Echocardiography plays a decisive role in the selection
of patients for early surgical interventions despite active infection.