Zusammenfassung
Die Spektrumanalyse von arteriellen Dopplersignalen enthält diagnostisch nützliche
Informationen über die lokalen hämodynamischen Verhältnisse. Variable Parameter, die
das Spektrum charakterisieren, sind dokumentierbar und quantifizierbar. Zufällige
Wechselwirkungen der reflektierenden Strukturen, die Größe des Meßvolumens und die
Methode der Signalaufarbeitung beeinflussen allerdings neben anderen Faktoren das
dargestellte Spektrum und können zu erheblichen Fehlern führen. Dieser Artikel faßt
wesentliche theoretische Mechanismen zusammen, die bei der Registrierung und Verarbeitung
von Dopplersignalen mit spektralanalytischen Methoden auftreten. Anhand einer Serie
von 59 angiographisch und dopplersonographisch untersuchten Karotiden sowie durch
Auswertung mehrerer publizierter Untersuchungen zur Spektrumanalyse, wurden die theoretischen
Überlegungen verifiziert und der klinische Nutzen der Frequenzanalyse untersucht.
Abstract
Doppier signal spectrum analysis contains useful haemodynamic information. Several
parameters of the spectrum can be documented in numerics. Random interaction of the
reflectors, the size of the ultrasound sample volume and the procedure of signal analysis
influence the results and hence may cause misinterpretation of the data selected.
Essential mechanisms influencing the clinician's Doppler-spectrum-analysis are discussed
on the basis of a series of 59 angiographically and sonographically examined carotid
arteries as well as in the light of theoretical considerations and a review of the
literature. Peak frequency linked with a battery of spectrum parameters accuracy are
useful to differentiate various degrees of lumen narrowing. Identification or exclusion
of minor plaques cannot be achieved with sufficient sensitivity and specificity.
Schlüsselwörter
Dopplersonographie - Frequenzanalyse - Arteria carotis
Key words
Doppier sonography - Spectrum analysis - Carotid artery