Zusammenfassung
Nachdem klinische und experimentelle Studien die Einsatzfähigkeit einer 3dimensionalen
Ultraschalldiagnostik durch Konstruktion eines neuen Schallkopfes, der eine koordinierte
Schnittbildfolge liefern kann, gezeigt haben, wurden erste Versuche unternommen, dieses
Verfahren in der sonographischen Diagnostik der Säuglingshüfte einzusetzen. Dabei
zeigte sich, daß aus dem 3dimensionalen Bild der Anatomie sich Unterschiede zwischen
normalen Hüften und dysplastischen Hüften ergeben. Das Einzeichnen von Hilfslinien
und Winkelberechnungen, wie bei der “konventionellen” Hüftsonographie notwendig, entfällt
völlig. Im Unterschied zur üblichen Hüftsonographie ist in dem hier vorgestellten
Verfahren der Einsatz eines Sektorschallkopfes sinnvoll, wobei die von Grafaufgeführten
Nachteile des Sektorschallkopfes entfallen. Klinische Untersuchungen werden eine Diagnostik
der Hüftreifungsstörungen beim Säugling unter Beweis stellen müssen.
Abstract
Clinical and experimental studies proved the usefulness of three-dimensional sonographic
diagnosis by means of a newly constructed transducer providing for a coordinated sequence
of cuts, and hence initial trials investigated its application in sonographic diagnosis
of the inf ant hip. Differences were found in the three-dimensional anatomic image
between normal and dysplastic hips. It is no longer necessary to draw any lines or
to perform any calculations of angles as required in “conventional” hip sonography.
In contrast to conventional hip sonography, the use of a sector transducer is meaningful
with this method, since the drawbacks of the sector transducer stated by Graf, do
not apply. Clinical studies will have to confirm the possible use of this new method
in diagnosis disturbances in infant hip maturation.
Schlüsselwörter
3dimensionale Ultraschalldarstellung - Säuglingshüftensonographie
Key words
3dimensional Ultrasound - infant hip sonography