Zusammenfassung
Die zahlreichen Vorteile der Endosonographie ermöglichen bei histologisch verifizierter
Uterusmalignomdiagnose einen großen überblick bezüglich der Lokalisation sowie der
Grenzen des Karzinombezirkes. Damit ergibt sich eine wertvolle Hilfe beim Staging
bzw. bei der Objektivierung des zumeist palpatorisch festgelegten, prätherapeutisch
ermittelten Karzinomstadiums.
Das Endometriumkarzinom kann dabei sowohl mit der die Patientin nicht belastenden
Vaginosonographie als auch mit der nur in Narkose durchführbaren Hysterosonographie
beurteilt werden. Insbesondere im Stadium I und II gewährt die Endosonographie wertvolle
Hinweise bezüglich myometraner Infiltration und Befall der Zervixregion.
Zur Darstellung der Ausdehnung von Zervixkarzinomen eignet sich besonders die Rektosonographie
mit transversal abstrahlenden Sonden. Dabei ergeben sich vor allem Vorteile in der
Objektivierung von Parametriuminfiltrationen. Ein gleichzeitiger Befall der Harnblase
läßt sich am besten mit der Zystosonographie erfassen. Sie ist nicht nur in der Lage
die Blasenschleimhaut, sondern auch die dahinterliegenden Wandanteile, besonders bei
vorliegendem bullösem ödem, zu beurteilen.
Die Rektosonographie bringt auch eine Erweiterung der Rezidivdiagnostik. Gleichsam
in Fortsetzung des palpierenden Fingers lassen sich sowohl Lokal als auch höher gelegene
Beckenwandrezidive als echoärmere Areale darstellen. Durch eine von vaginal unter
endosonographischer Sicht gezielt durchgeführte Entnahme von Probeexzisionen, kann
ein Verdacht histologisch verifiziert werden.
Abstract
Endosonography offers two major advantages in the pretherapeutic examinations of a
histologically verified carcinoma of the Uterus. Endosonography allows (1) an overview
of the size and location of the tumour and (2) an evaluation of the spreading and/or
involvement of adjacent organs. Both add up to a more objective staging of the tumour
and, therefore, may cause a more effective therapeutic approach.
Especially in cases with endometrial carcinoma the uterine walls can be visualized
either by the well-tolerated method of vaginosonography or by hysterosonography which
can be performed only in general anaesthesia. Applying either endosonographical method,
the infiltration depth of the myometrium and/or involvement of the cervix can be determined,
which seems to be very valuable, particularly when differentiating between stages
I and II.
Rectosonography, with its transversal scanning probes, offers the advantage of demonstrating
the infiltration of a cervical tumour into the parametrium. Here again, the benefit
is seen in a more objective evaluation of tumour size and extension. However, tumour
growth into the urinary bladder is best shown by cystosonography. With this method
one cannot only have a view of the epithelium (as in cystoscopy) but one is also able
to evaluate the underlying layers of the bladder wall. This seems to be an advantage
in findings of a bullous oedema. Once again, rectosonography is advantageous in enhancing
the diagnosis of recurrences of malignant tumours in the pelvic region. Like a Prolongation
of the palpating finger rectosonography is able to depict less echogenic areas located
high up on the pelvic wall as local recurrences or tumours. Furthermore, a vaginosonographically
guided puncture of this area can be performed, and a histological verification of
these findings obtained.
Schlüsselwörter
Endosonographie - Staging - Endometriumkarzinom - Zervixkarzinom - Rezidivdiagnostik
Key words
Endosonography - Staging - Endometrial Cancer - Cervical cancer - Diagnosis of recurrence