Ultraschall Med 1983; 4(4): 213-220
DOI: 10.1055/s-2007-1013068
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Echokardiographie bei koronarer Herzerkrankung

Eehocardiography in Coronary Heart DiseaseP. Bubenheimer
  • Rehabilitationszentrum für Herz- und Kreislauferkrankungen Bad Krozingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Roskamm)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die koronare Herzerkrankung wird echokardiographisch faßbar, sobald sie im Rahmen von Ischämie und Infarkt zu segmentalen Funktionsstörungen des linken Ventrikels führt. Solche regionalen Störungen sind mit der konventionellen TM-Echokardiographie nur begrenzt darstellbar. Mit der zweidimensionalen Echokardiographie können sie zuverlässiger aufgedeckt werden. Dies erfordert eine Darstellung aller Ventrikefsegmente in mehreren Schnittebenen. Das auf diese Weise erhaltene komplexe Befundmosaik wird zur eindeutigen Beschreibung und Dokumentation der Infarkttopographie in ein segmentales Raster repräsentativer Schnitte eingetragen. Die Infarktgröße wird durch einen Score der segmentalen Funktionsstörungen wiedergegeben. Kriterien für Ischämie und Infarkt sind auf einzelne Segmente beschränkte Störungen der Wandbewegung und der systolischen Dickenzunahme. Im chronischen Stadium kommen morphologische Veränderungen der Ventrikelwand hinzu: Verdünnung, Aufweitung und erhöhte Reflektivität. Schwerpunkts mäßig wird die Echokardiographie im akuten Infarktstadium bei nicht eindeutiger Diagnose und bei kompliziertem Verlauf eingesetzt, im chronischen Stadium bei fraglichem EKG-Befund und zur Beurteilung der ventrikulären Restfunktion nach großen Infarkten. Auch das TM-Echokardiogramm liefert im chronischen Stadium eine praktisch brauchbare Abschätzung der infarktbedingten Vüntrikelschädigung.

Abstract

Coronary heart disease can be detected via echocardiography, if myocardial ischemia or infarction are present leading to segmental abnormalities of left ventricular function. The capability to demonstrate these regional changes is limited as far as TM echocardiography is concerned, whereas 2D echocardiography is more reliable. For this purpose, cross-sectional imaging of all segments in several planes is necessary. The complex mosaique of findings obtained in this way is best documented by means of a segmental scheme of representative sections. Infarct size then can be estimated by a segmental score.

Depressed wall motion and systolic wall thickening are used as criteria for ischaemia and infarction. In the chronic Phase, morphological changes can be identified additionally: Thinning, expansion and increased reflectivity of the infarcted areas. In acute myocardial infarction, echocardiography is mainly used if the course is complicated, in the chronic phase, if ECG-changes are questionable, or to evaluate residual ventricular function after large infarcts. Even the TM echocardiogram reliably estimates the ventricular damage caused by the infarct in the chronic phase.

    >