Summary
Lower-respiratory-tract infections are among the most frequent complications observed
in the intensive care unit, leading to delayed postoperative recovery time and increased
costs and mortality. Wo have tried to evaluate the prognostic value of perioperative
bacteriology of tracheal aspirates in assessing the risk of such complications.
In a prospective study aspirates of 100 patients undergoing cardiac surgery were taken
immediately after intubation and were analysed for microorganisms by Gram-stain and
microbiological cultures using standard procedures. All patients received perioperative
antibiotic Prophylaxis with a single dose of 2 g ceftriaxone intravenously.
From 26 patients with bacteriologically positive tracheal secretion, 8 (30.7%) developed
lower respiratory tract infection whereasonly 1 of 72 patients (1.4%) with negative
bacteriological results developed this complication. Smoking (p < 0.01) and abnormal
preoperative lung function (p < 0.01) were significantly more frequent in patients
developing postoperative pneumonia.
Regarding the results of this study, the risk of developing pulmonary infection in
the early postoperative course after cardiac surgery can be estimated from the tracheal
aspirates.
Zusammenfassung
Der frühpostoperative Verlauf nach herzchirurgischen Eingriffen ist häufig durch infektiöse
Komplikationen der Atemwege gekennzeichnet. Wir haben deshalb nach diagnostischen
Möglichkeiten gesucht, die Wahrscheinlichkeit einer solchen Komplikation abzuschätzen
und untersucht, ob die präoperative Bronchialsekretbakteriologie (Gram-Färbung und
Kultur) eine prognostische Aussage über den postoperativen Verlauf, insbesondere das
Auftreten eines Ateminfektes, erlaubt.
Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde bei 100 konsekutiven Patienten (82 Männer,
18 Frauen, Durchschnittsalter 55 J.) unmittelbar nach Intubation tief aus der Trachea
Sekret entnommen und mit Gram-Färbung und Kultur bakteriologisch untersucht. Alle
Patienten erhielten eine perioperative Antibiotika-Prophylaxe mit 2 g Ceftriaxone.
Nur Eingriffe mit Hilfe der Herzlungenmaschine wurden berücksichtigt. Resultate der
mikrobiologischen Untersuchungen wurden als positiv definiert, wenn die Gram-Färbung
und/oder Kultur positiv ausfielen.
Von 26 Patienten mit einem positiven Befund im Bronchialsekret entwickelten 8 einen
pulmonalen Infekt im weiteren Verlauf im Gegensatz zu 1 von 72 Patienten mit negativem
Sekret (30,7% vs 1,4%). Rauchen als Risikofaktor und pathologische Lungenfunktion
waren signifikant häufiger anzutreffen bei den Patienten mit postoperativem Infekt.
In Anbetracht dieser Resultate scheint das postoperative Pneumonierisiko aufgrund
der präoperativen Trachealsekretbakteriologie abschätzbar zu sein
Key words
Cardiac surgery - Perioperative microbiology - Postoperative pneumonia