Abstract
A female patient born in 1941, who suffers from affective psychosis and Addison's
disease, first received lithium carbonate in 1983 during a severe, therapy-resistant
depression. With lithium treatment she showed a considerable improvement. In the following
months, with a daily dosage of 24.4 mmol, the blood lithium levels were between 0.8
and 0.9 mmol/l. One year later she suffered a severe lithium intoxication after a
virus infection. Shortly afterwards, she had a manic and then a depressive phase.
She was now put on a regimen of with 12.2 mmol lithium carbonate per day, which produced
blood levels between 0.3 and 0.4 mmol/1. In the following years, values of about 0.9
mmol/1 were observed several times, therapy and clinical condition remaining unchanged.
These spontaneous fluctuations of the blood lithium level, a hitherto unreported phenomenon
are discussed as a possible cause of the lithium intoxication. The consequences for
clinical practice are outlined.
Zusammenfassung
Eine 1941 geborene Patientin, die an einem Morbus Addison und einer Cyclothymie leidet,
wurde 1983 während einer schweren depressiven Phase wegen Therapieresistenz auf Lithium-Carbonat
eingestellt. Mit einer Dosierung von 24,4 mmol Lithium pro Tag kam es bei Serumspiegeln
von 0,8-0,9 mmol/l zu einer prompten Remission. In den folgenden Monaten lagen die
Serumspiegel jeweils im therapeutischen Bereich. Ein Jahr später kam es nach einem
grippalen Infekt zu einer schweren Lithiumintoxikation. Nach Abklingen der Intoxikationserscheinungen
entwickelte sich zunächst ein manisches, danach ein depressives Syndrom, das erneute
Lithium-Therapie erforderte. Nach Neueinstellung auf einen Serumspiegel zwischen 0,3
und 0,4 mmol/l zeigten sich unter sehr engmaschigen Kontrollen in den folgenden Jahren
wiederholt höhere Werte (bis zu 0,9 mmol/l) ohne Änderung der Dosierung oder des klinischen
Zustandes. Diese bislang unbekannten spontanen Schwankungen des Lithium-Serumspiegels
sind möglicherweise die Ursache für die Lithium-Intoxikation gewesen. Praktischklinische
Konsequenzen aus diesem Befund werden diskutiert.