Zusammenfassung
Ziel: Beschreibung eines Subtyps der Ar throsis deformans an der Hand, der als osteoklastische
Arthrose bezeichnet wird. Patienten und Methode: Retrospektive Analyse der Handröntgenaufnahmen von 150 Frauen und 100 Männern mit
Röntgenbefunden der Arthrosis deformans. Ergebnisse: 5 % der Frauen und 2 % der männlichen Patienten des durchgesehenen Krankenguts zeigten
an mindestens einem Fingergelenk eine Arthrose mit subchondralen Osteolysen an einem
oder beiden artikulierenden Knochen, die mindestens ein Drittel der Phalanxlänge erfaßt
hatten. Diese subchondralen Osteolysen gehen über die Größe und Form der arthrotischen
Geröllzysten, die lediglich im knöchernen (epiphysären) Gelenksockel sitzen, weit
hinaus. Sie können innerhalb eines Jahres entstehen. Schlußfolgerung: Die osteoklastische Arthrose der Finger ist ein Subtyp der Handpolyarthrose. Nach
Verlaufsbeobachtungen wird vermutet, daß eine osteoklasten-stimulierende Substanz
aus Geröllzysten ausbricht oder direkt aus der Synovialflüssigkeit über röntgenologisch
sichtbare oder invisible Spalten in den subchondralen Knochen eindringt und sich dort
osteoklastenaktivierend ausbreitet. Die wichtigsten Differentialdiagnosen der osteoklastischen
Arthrose sind die chronische tophöse Gicht sowie die Koinzidenz von Arthrose und gutartigem
Tumor.
Summary
Aim: Description of a subtype of arthrosis deformans of the hand which is characterised
as osteoclastic arthrosis. Patients and methods: Retrospective analysis of radiographs of the hands of 150 women and 100 men with
radiological findings of arthrosis deformans. Results: 5 % of women and 2 % of men showed at least one digital joint with subchondral osteolysis
of one or both articulating bones involving at least a third of the phalanx. This
subchondral osteolysis far exceeds the cysts which are situated in the epiphyseal
part of the articular region. It may develop within a year. Conclusion: Osteoclastic arthrosis of the finger is a subtype of polyarthrosis of the hand. Serial
observations suggest that an osteoclast stimulating substance is produced by the cysts
or arises directly from the synovial fluid; this enters the subchondral part of the
bone through clefts which may or may not be visible radiologically and that this produces
osteoclastic activity. The most important differential diagnoses are chronic tophacious
gout and a benign tumor.
Schlüsselwörter:
Osteoklastische Arthrose - Hand
Key words:
Osteoclastic arthrosis - Hand