Zusammenfassung
Die Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns ist trotz aller wissenschaftlicher
Fortschritte der letzten Jahre noch nicht zu einer Routineuntersuchung mit anerkannter
klinischer Indikationsstellung geworden. Die Untersuchung muß bei angeborenen und
erworbenen enzephalopathischen Veränderungen sowie in Zukunft in der Lokalisationsdiagnostik
von Epilepsien als Zusatzoption zur MR-Bildgebung erachtet werden. Eine protonenspektroskopische
Untersuchung ohne ausgiebige klinische und bildgebende Basisuntersuchung ist nicht
sinnvoll. Insbesondere müssen Einflußfaktoren, wie z.B. Serumosmolalität, auf die
Metabolitenverteilung bekannt sein. Methodische Voraussetzungen für einen klinischen
Einsatz der Protonenspektroskopie sind in erster Linie eine hohe Stabilität der gewählten
Technik, wie auch eine ausreichend sichere Metabolitenquantifizierung und das Vorhandensein
von Referenzkollektiven. Die Anwendung kurzer Echozeiten ist zu einer Quantifizierung
von Glutamin und dem Osmolyten myo-Inositol erforderlich. Indikationen für Einzelfälle,
in denen klinisch und durch die MR-Tomographie keine ausreichende Sicherheit erreicht
werden kann und bei denen die Spektroskopie Zusatzinformationen liefern kann, sind
neben Anwendungen in der Neuropädiatrie der Verdacht auf das Vorliegen einer Alzheimer-Demenz,
die HIV-Enzephalopathie in ihren frühen Manifestationen sowie unklare Bewußtseinsstörungen
im Rahmen der Leberzirrhose.
Summary
In spite of all the scientific advances of the past few years, proton magnetic resonance
spectroscopy of the brain has not attained the status of a routine examination technique
with clinically accepted indications. The method should be considered as an additional
option to MR imaging for inherited and acquired encephalopathic changes as well as,
in future, for localization diagnosis of epilepsies. A proton magnetic resonance spectroscopic
investigation without a prior intensive clinical and imaging investigation is not
useful. Above all, factors influencing metabolite distribution such as for example,
serum osmolality must be known. Methodological prerequisites for the clinical application
of proton resonance spectroscopy are, first of all, a high stability of the chosen
technique as well as a sufficiently certain quantification of metabolites and the
availability of a reference group. The use of short echo times is necessary for the
quantification of glutamine and the osmolyte myoinositol. Indications for individual
cases in which clinical investigations and MR topography cannot provide sufficient
certainty and spectroscopy can furnish additional information are, in addition to
uses in neuropediatrics, the suspicion of Alzheimer's dementia, HIV encephalopathy
in early manifestations, and unclarified depressions of consciousness accompanying
liver cirrhosis.
Schlüsselwörter:
Magnetresonanz - Protonen-MR-Spektroskopie - Hepatische Enzephalopathie - HIV-Enzephalopathie
- Leukoenzephalopathie
Key words:
Magnetic resonance - Proton MR spectroscopy - Hepatic encephalopathy - HIV encephalopathy
- Leucoencephalopathy