Zusammenfassung
Ziel: Ziel der prospektiven Studie war die sonographische Differenzierung und Charakterisierung
kleiner solider Nierenläsionen (≤ 3 cm). Patienten und Methodik: 70 kleine (≤ 3 cm) solide Nierenläsionen wurden in der Sonographie nach Größe, Lokalisation,
Echogenität, Homogenität sowie nach dem Auftreten einer dorsalen Schallabschwächung,
eines hypoechogenen Randsaumes und zystischer Areale beurteilt. Zusätzlich erfolgte
die Beurteilung aller Nierenläsionen mit der Spiral-Computertomographie (CT). Das
im CT ermittelte Verhältnis von fett- und nicht fettäquivalenten Dichtearealen in
Angiomyolipomer (AML) wurde mit dem Auftreten der dorsalen Schallschabschwächung korreliert.
Ergebnisse: 10 (29 %) der 35 Nierenzellkarzinome waren hyperechogen zum Nierenparenchym, doch
kein Nierenzellkarzinom hatte die gleiche Echogenität wie das Nierensinusfett. Ein
dorsaler Schallschatten zeigte sich nur in AML. Die 11 (34 %) AML mit dorsalem Schallschatten
zeigten in der CT einen höheren Anteil der Weichteilkomponente. Ein hypoechogener
Randsaum war nur in Nierenzellkarzinomen in 14 (40 %) von 35 Fällen nachweisbar. Zystische
Areale zeigten sich ebenfalls nur in Nierenzellkarzinomen in 12 (34 %) von 35 Fällen.
Schlußfolgerungen: Eine sonographische Differenzierung kleiner (≤ 3 cm) Nierenläsionen mittels der Echogenität
allein ist nicht verläßlich möglich, da das Erscheinungsbild kleiner Nierenzellkarzinome
sehr variabel sein kann. Das Auftreten einer dorsalen Schallabschwächung, eines hypoechogenen
Randsaumes sowie zystischer Areale in einer hyperechogenen Nierenläsion ermöglicht
die Differenzierung kleiner AML von hyperechogenen Nierenzellkarzinomen mit hoher
Spezifität. Die Sonographie ist eine hochspezifische Methode zur Charakterisierung
kleiner (≤3 cm) hyperechogener Nierenläsionen. Eine zusätzliche Abklärung mittels
der CT ist jedoch aufgrund der geringen Sensitivität dieser sonographischen Zeichen
immer notwendig.
Summary
Purpose: The purpose of this prospective study was to analyze whether ultrasound (US) features
are helpful for the differentiation and characterization of small solid (≤3 cm) renal
masses. Materials and Methods: 70 small solid (≤3 cm) renal masses were evaluated sonographically with respect to
size, location, echogenicity, homogeneity, shadowing, hypoechoic rim, and cystic regions.
In addition, all masses were evaluated with spiral-computed tomography (CT). A diagnosis
of angiomyolipoma (AML) was made when a lesion contained components with attenuation
of fat (> -10 HU). The amount of fat and soft tissue of an AML detected on CTwas correlated
with the presence of shadowing seen on sonography. Results: 10 (29 %) of the 35 renal cell carcinomas (RCC) were hyperechoic to renal parenchyma,
but no RCC was as echogenic as the renal sinus fat. Acoustic shadowing was only observed
in AML. 11 (34 %) AML with shadowing tended to have a larger amount of soft tissue.
A hypoechoic rim and cystic regions were only found in RCC. 14 of 35 (40 %) RCC showed
a hypoechoic rim. Cystic regions were found in 12 of the 35 RCC (34 %). Conclusions: Renal cell carcinomas display a broad range of echogenicities indicating that small
RCC (≤3 cm) and AML are not definitely distinguishable by their type of echogenicity.
The presence of shadowing, a hypoechoic rim, and cystic regions enable differentiation
of small (≤ 3 cm) AML from RCC with a high specificity. Accordingly, sonography has
the potential to characterize small (≤3 cm) hyperechoic renal masses, with high specificity.
However, the low sensitivity of these US features may require a CT for accurate diagnosis.
Schlüsselwörter:
Nierenzellkarzinom - Angiomyolipom - Ultraschall - Computertomographie
Key words:
Renal cell carcinoma - Angiomyolipoma - Ultrasonography - Computed tomography