Zusammenfassung
Ziel: In einer klinischen Studie sollte die Aussagefähigkeit einer Ganzkörper-Spiral-CT
in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten untersucht werden. Material und Methoden: Bei 27 polytraumatisierten Patienten (9 Frauen, 18 Männer, 19-88 Jahre, Mittelwert
43 Jahre) wurde als Primärdiagnostik eine Ganzkörper-Spiral-CT durchgeführt. Zwei
Topogramme von 1024 mm Länge, kontinuierliche Spiralsganzeiten bis zu 70 Sekunden,
Schichtdicken von 3-10 mm und ein Tischvorschubverhältnis (Pitch) bis zu 2 wurden
verwendet. Von allen Patienten wurden der klinische Verlauf und die Ergebnisse weiterer
Untersuchungen (Skelettaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und ergänzende CT-Untersuchungen)
zur Festlegung des Gesamtverletzungsausmaßes herangezogen. Ergebnisse: Mittels der Spiral-CT wurden alle relevanten Verletzungen des Schädels, der Wirbelsäule,
des Thorax, des Abdomens und des Beckens entdeckt. Die Diagnose und Klassifikation
von Wirbelfrakturen waren sofort möglich. 4 % der Extremitäten- und Rippenfrakturen
wurden primär nicht erkannt. 6 % der Extremitätenverletzungen lagen außerhalb des
untersuchten Bereiches. Schlußfolgerung: Die Spiral-CT ist eine schnelle und zuverlässige Methode zur Primärdiagnostik Polytraumatisierter.
Auf konventionelle Röntgenaufnahmen des Körperstammes und der proximalen Extremitäten
kann weitgehend verzichtet werden. Die konventionelle Röntgendiagnostik ist lediglich
zum Ausschluß von peripheren Extremitätenverletzungen in der Postakutphase notwendig.
Summary
Purpose: The aim of this study was to evaluate the role of a fast whole body helical CT scanner
for primary diagnosis in trauma patients. Methods: 27 severely injured patients (9 women, 18 men; mean age 43 years) were first examined
with a helical CT scanner allowing for digital radiograms up to a length of 1024 mm
and continuous helical scans of up to 70 seconds (slice thickness 3 to 10 mm, pitch
factor up to 2). The primary CT diagnosis was verified either by x-ray after the CT
examination or during the subsequent days, by abdominal ultrasound, by additional
CT scans in the following days, and by clinical follow-up. Results: CT showed all clinically relevant injuries of the head, spine, chest, abdomen and
pelvis. The diagnosis and classification of vertebral fractures was performed immediately.
4 % of the fractures of the extremities and the ribs were not seen primarily. 6 % of the injuries were outside the CT scan field. Conclusion: Helical CT is a reliable and fast method to obtain vital information and to improve
management planning in severely injured patients. It reduces the number of conventional
x-ray examinations. In certain cases, additional x-rays of extremity fractures may
be required.
Schlüsselwörter:
Polytrauma - Notfalldiagnostik - Spiral-CT
Key words:
Trauma - Emergency medical service system - Computed tomography (CT), helical technology