Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war es, eine Bewertung der Embolisation bei der iatrogen entstandenen
Hämobilie vorzunehmen. Methode: Bei 18 Patienten mit schwerer Hämobilie nach perkutaner Gallengangsdrainage oder
Stentim-plantation wurde eine Embolisation mit Minispiralen (17 × ) oder Celfoam-Partikel
(1 × ) vorgenommen. Um einen ausreichenden Gefäßverschluß zu erzielen, wurde in 5
Fällen zusätzlich Histoacryl (4 × ) oder Ethibloc (1 × ) eingesetzt. 17 × wurde transarteriell
vorgegangen, 1 × konnte die Embolisation über den biliären Zugangsweg durchgeführt
werden. Ergebnisse: In allen Fällen konnte die Blutungsursache identifiziert werden (5 falsche Aneurysmata,
drei biliäre Kontrastmittelleckagen, 9 Unregelmäßigkeiten am Kreuzungspunkt zwischen
Arterie und Drainagekatheter, einmal multiple Kollateralen am proximalen Stentende).
In 17/18 Fällen konnte die Blutung zum Stillstand gebracht werden. Bei einem Patienten mit
Pankreaskarzinom und Verschluß der Pfortader sowie simultaner hochgradiger Stenose
der A. hepatica propria konnten wegen der Gefahr der Lebernekrose nur kleinere Kollateralen
verschlossen werden, ohne daß ein komplettes Sistieren der Blutung erreicht wurde.
An Nebenwirkungen beobachteten wir ein infiziertes intrahepatisches Hämatom, das mit
einer Abszeßdrainage über 10 Tage behandelt wurde. Bei einer Nachbeobachtungszeit
von durchschnittlich 7,6 Monaten verstarben 10 Patienten an ihren Grunderkrankungen.
Schlußfolgerung: Die Embolisation ist ein effektives schnelles Verfahren bei der Behandlung von Hämobilien
bei geringer Komplikationsrate.
Summary
Purpose: Aim of the study was to assess the use of embolisation in cases of iatrogenic haemobilia. Method: In 18 patients with severe haemobilia after percutaneous biliary system drainage
or stent implantation, an embolisation with minicoils (17 × ) or gelfoam particles
[1], was performed. To achieve a sufficient vascular obstruction, Histoacryl (4 ×
) or Ethibloc (1 × ) were additionally used in five cases. A transarterial approach
was used in 17 cases. In one patient, an approach through the biliary system was possible.
Results: In all cases, the bleeding source was identified (5 false aneurysms, three biliary
leaks, 9 irregularities at the junction of the artery and drainage catheter, 1 multiple
collaterals at the proximal end of the stent). In 17 out of 18 cases, haemorrhage
ceased definitely. In one case of a patient with pancreas carcinoma and obstruction
of the portal vein as well as a simultaneous high grade stenosis of the hepatic artery
propria, it was only possible to embolise small collaterals to avoid liver necrosis.
This resulted in an incomplete bleeding of control. An infected haematoma was the
only complication. It was treated by drainage over 10 days. During an observation
period ranging approximately 7.6 months, 10 of the patients died due to their basic
illness. Conclusion: Embolisation is an effective procedure in the treatment of haemobilia, with a low
complication rate.
Schlüsselwörter:
Embolisation - Hämobilie - Leber - Blutung
Key words:
Embolisation - Liver - Haemobilia - Haemorrhage