Zusammenfassung
Durch die anatomische Lage des Retroperitonealraumes ist die klinische Diagnostik
von Erkrankungen dieser Körperregion schwierig. Der Einsatz der bildgebenden Diagnostik
ist daher für die Aufdeckung pathologischer Prozesse von besonderer Bedeutung. Basierend
auf den Pionierarbeiten von M. A. Meyers entwickelte sich während der letzten zwei
Jahrzehnte ein besseres Verständnis der retroperitonealen Anatomie und Pathologie.
Konventionelle Röntgentechniken sind häufig nicht in der Lage, pathologische retroperitoneale
Prozesse darzustellen oder zu charakterisieren. Die Wertigkeit der Sonographie wird
durch patientenabhängige Faktoren eingeschränkt. Unabhängig vom Darmgasgehalt vermag
die CT Organe, Faszien und Faszienräume darzustellen und ist daher die Methode der
Wahl zur Untersuchung dieser Körperregion. Bei klinisch stabilen Patienten stellt
die MRT eine wertvolle Ergänzung dar, um retroperitoneale Erkrankungen zu beurteilen.
In der vorliegenden Übersichtsarbeit soll die Darstellung der Diagnostik benigner,
nicht organgebundener Erkrankungen des Retroperitonealraumes mittels bildgebender
Verfahren Einblick in die Ätiologie und die Ausbreitungsmuster retroperitonealer Flüssigkeits-
und Gasansammlungen sowie die Diagnose und Differentialdiagnose benigner retroperitonealer
Erkrankungen geben. Weiters wird auf den diagnostischen Stellenwert der einzelnen
bildgebenden Modalitäten eingegangen.
Summary
Because of the anatomic localisation of the retroperitoneal space, the detection and
elucidation of pathology in the retroperitoneum calls for clinical acumen and the
utilisation of imaging techniques. During the past two decades, efforts spearheaded
by the work of M. A. Meyers led to an enhanced understanding of retroperitoneal anatomy
and pathology. Conventional radiographic techniques are often incapable of detecting
and/or characterising retroperitoneal abnormalities. Sonography may be limited by
patient-dependent-factors. CT is unaffected by bowel gas and provides discrete cross-sectional
images of the organs, fascial planes and retroperitoneal compartments, making it an
ideal tool for assessment of retroperitoneal disease. In clinically stable patients
MRT may be a useful modality for providing helpful and additional information in characterising
retroperitoneal abnormalities. In this review article the diagnostic possibilities
of benign not organ-related diseases of the retroperitoneum are described. This is
intended to give the reader an insight into the etiology and distribution patterns
of retroperitoneal fluid and gas collections as well as into diagnosis and differential
diagnosis of benign retroperitoneal diseases. The diagnostic impact of the different
imaging modalities is discussed.
Schlüsselwörter:
Retroperitoneum - CT - MRT
Key words:
Retroperitoneum - CT - MRT