Rofo 1997; 167(8): 107-121
DOI: 10.1055/s-2007-1015503
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Benigne, nicht organgebundene Erkrankungen des Retroperitonealraumes

Benign, not organ-related retroperitoneal diseasesD. H. Szolar, M. M. Uggowitzer, F. H. Kammerhuber, H. H. Schreyer
  • Abteilung für spezielle radiologische und sonstige bildgebende Verfahren (Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. H. Schreyer) der Universitätsklinik für Radiologie Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. R. Fotter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch die anatomische Lage des Retroperitonealraumes ist die klinische Diagnostik von Erkrankungen dieser Körperregion schwierig. Der Einsatz der bildgebenden Diagnostik ist daher für die Aufdeckung pathologischer Prozesse von besonderer Bedeutung. Basierend auf den Pionierarbeiten von M. A. Meyers entwickelte sich während der letzten zwei Jahrzehnte ein besseres Verständnis der retroperitonealen Anatomie und Pathologie. Konventionelle Röntgentechniken sind häufig nicht in der Lage, pathologische retroperitoneale Prozesse darzustellen oder zu charakterisieren. Die Wertigkeit der Sonographie wird durch patientenabhängige Faktoren eingeschränkt. Unabhängig vom Darmgasgehalt vermag die CT Organe, Faszien und Faszienräume darzustellen und ist daher die Methode der Wahl zur Untersuchung dieser Körperregion. Bei klinisch stabilen Patienten stellt die MRT eine wertvolle Ergänzung dar, um retroperitoneale Erkrankungen zu beurteilen. In der vorliegenden Übersichtsarbeit soll die Darstellung der Diagnostik benigner, nicht organgebundener Erkrankungen des Retroperitonealraumes mittels bildgebender Verfahren Einblick in die Ätiologie und die Ausbreitungsmuster retroperitonealer Flüssigkeits- und Gasansammlungen sowie die Diagnose und Differentialdiagnose benigner retroperitonealer Erkrankungen geben. Weiters wird auf den diagnostischen Stellenwert der einzelnen bildgebenden Modalitäten eingegangen.

Summary

Because of the anatomic localisation of the retroperitoneal space, the detection and elucidation of pathology in the retroperitoneum calls for clinical acumen and the utilisation of imaging techniques. During the past two decades, efforts spearheaded by the work of M. A. Meyers led to an enhanced understanding of retroperitoneal anatomy and pathology. Conventional radiographic techniques are often incapable of detecting and/or characterising retroperitoneal abnormalities. Sonography may be limited by patient-dependent-factors. CT is unaffected by bowel gas and provides discrete cross-sectional images of the organs, fascial planes and retroperitoneal compartments, making it an ideal tool for assessment of retroperitoneal disease. In clinically stable patients MRT may be a useful modality for providing helpful and additional information in characterising retroperitoneal abnormalities. In this review article the diagnostic possibilities of benign not organ-related diseases of the retroperitoneum are described. This is intended to give the reader an insight into the etiology and distribution patterns of retroperitoneal fluid and gas collections as well as into diagnosis and differential diagnosis of benign retroperitoneal diseases. The diagnostic impact of the different imaging modalities is discussed.

    >