Zusammenfassung
Ziel: Ziel dieser Studie war es, die technische Durchführbarkeit einer Magnetresonanztomographie
(MRT)-gesteuerten Drainage mittels passiver Visualisierung an einem offenen Niederfeldmagneten
zu prüfen und über erste klinische Ergebnisse zu berichten. Methoden: Es wurden bisher 7 Patienten (4 subphrenische Verhalten, zwei Psoasabszesse und eine
pankreatogene Pseudozyste) behandelt. Die ersten Schritte der perkutanen Abszeßdrainage
wie Planung des Zugangs und Katheterinsertion wurden MRT-gesteuert (Magnetom Open,
0,2 T Flußdichte) durchgeführt. Die Katheternachsorge und Verlaufsbeobachtung erfolgten
in der CT und der Durchleuchtung. Zur Punktion dienten MRT-fähige Chiba-Nadeln und
18 G. Die Einbringung des Drainagekatheters erfolgte in 6 Fällen in Seldinger-Technik
und in einem Fall in Trokartechnik. Ergebnisse: In allen 7 Fällen war die Drainage erfolgreich im Sinne der primären Durchführbarkeit.
Das Magnet- und Spulendesign erlaubt einen ausreichenden Zugang zum Patienten. Die
passive Visualisierung der Punktionsnadeln war problemlos. Schwierig ist die Lagekontrolle
des plazierten Katheters in der MRT. Schlußfolgerung: Die ersten beiden Schritte (Planung des Zuganges und Katheterinsertion) einer Abszeßdrainage
sind MRT-gesteuert durchführbar. Zur Katheternachsorge und zur Verlaufsbeobachtung
bevorzugen wir vorläufig die CT oder Durchleuchtung.
Summary
Purpose: To test the practicality of MRT-aided drainage using an open low field magnet and
to report on the early clinical results. Methods: So far seven patients have been treated (four subphrenic abscesses, two psoas abscesses
and one pancreatic pseudocyst). The planning of the approach and catheter insertion
were carried out under MRT control (Magnetom Open, 0.2 T). Subsequent treatment was
controlled by CT and fluoroscopy. Initial puncture was carried out with a non-magnetic
18 gauge Chiba needle. The drainage catheter was introduced by Seldinger's technique
in six cases and with a trocar in one patient. Results: In all seven patients drainage could be started successfully. The design of the magnet
and coils permitted adequate accessibility of the patient. There were no problems
in visualising the puncture needle. Controlling the position of the catheter by MRT
was, however, difficult. Conclusion: The first two steps in abscess drainage (planning the approach and inserting the
catheter) can be carried out under MRT control. For further catheter control and observing
the course of the disease we presently prefer CT or fluoroscopy.
Schlüsselwörter:
Key words: