Zusammenfassung
Ziel: Prospektive Ermittlung verschiedener Strahlenexpositionsparameter an einem großen
Patientenkollektiv, bei dem eine Varikozelenverödung durchgeführt wurde. Zusätzlich
wurde der Frage nach der Abhängigkeit des Flächendosisprodukts vom jeweiligen Untersucher
nachgegangen. Material und Methode: Zwischen Mai 1991 und Dezember 1993 wurde hierzu bei 465 Patienten mit insgesamt
737 Varikozelen eine ambulante Sklerosetherapie durchgeführt. Folgende Parameter wurden
prospektiv gemessen: Flächendosisprodukt (n = 737), Durchleuchtungszeit (n = 737),
Oberflächendosis an der Symphyse (n = 24), Gonadendosis (n = 49) sowie Katheterverweildauer
(n = 737). Bei 608 der Sklerosierungen durch 4 ähnlich erfahrene Untersucher (jeweils
mehr als 100 Sklerosierungen) erfolgte eine weitere Aufschlüsselung nach individuellen
Durchleuchtungszeiten (DLZ), Flächendosisprodukt (FLD) und FLD pro Minute DLZ. Ergebnisse: Die durchschnittliche Gonadendosis betrug 0,01 mSv. Die Berechnung des FLD/min erwies
sich als nützlicher Parameter, um das Potential für eine weitere Strahlenreduktion
aufzuzeigen, da die Durchschnittswerte zwischen 566 und 988 mGy × cm2/min schwankten. Eine Begrenzung der Untersuchungszeit erscheint nicht erforderlich.
Schlußfolgerung: Die Gonadendosis ist vernachlässigbar gering. Wegen der erheblichen Unterschiede
im FLD pro Minute sollte jedoch auf die Durchleuchtungstechnik geachtet werden.
Summary
Purpose: Prospective evaluation of different radiation exposure parameters in a large series
of varicoceles. The dependency of the square area product on the different therapists
was calculated in addition. Material and method: Between 5/91 and 12/93 a total of 737 sclerotherapies were performed on 465 patients.
The following parameters were measured prospectively: Square area product (n = 737),
fluorotime (n = 737), symphysis surface dosis (n = 24), gonadal dosis (n = 49), catheterisation
time (n = 737). 608 of the sclerotherapies were performed by 4 similar experienced
radiologists (U1 - U4). The individual fluorotimes, square area products and the average
square area product per minute fluorotime were calculated. Results: The average gonadal dosis was 0.01 mSv. Calculation of the square area product per
minute fluorotime revealed a useful parameter to demonstrate the potential for further
dose reduction, because the results ranged from 566 mCy × cm2/min to 988 mGy × cm2/min. There is no need for a time limit for this interventional procedure. Conclusion: The gonadal dosis is so low that it can be considered negligible. However, in view
of the considerable differences in the square area product per minute, close attention
must be paid to the technique by which th fluorotime is determined.
Schlüsselwörter:
Interventionelle Radiologie - Varikozele -Strahlenrisiko - Angiographie - Sklerosierung
Key words:
Interventional radiology - Varicocele - Radiation risk - Angiography - Sclerotherapy