Zusammenfassung
Ziel: Anwendung des Tardus-parvus-Phänomens zum Ausschluß einer signifikanten Nierenarterienstenose
auch bei einer Mehrfachversorgung.
Methode: Bei 50 hypertensiven Patienten wurden die Lobar- und Interlobararterien mittels Farbduplexsonographie
in drei verschiedenen Ebenen aufgesucht. Die Analyse umfaßte die Bestimmung der frühsystolischen
Anstiegszeit und die Beurteilung des frühsystolischen Komplexes. Bei allen Patienten
wurde am nächsten Tag eine intraarterielle Katheterangiographio durchgeführt.
Ergebnisse: Insgesamt waren 48 /50 farbduplexsonographische Untersuchungen ausreichend beurteilbar. Angiographisch zeigte
sich bei 21 Patienten (42 %) eine Mehrfachversorgung der Nieren, bei 13 eine hämodynamisch
signifikante Nierenarterienstenose, davon bei 4 Patienten eine beidseitige hämodynamisch
relevante Stenose. Für die frühsystolische Anstiegszeit betrugen die Sensitivität
und Spezifität bei einem Schwellenwert von ≥ 0,120 Sekunden 77 bzw. 46 %. Von den
17 angiographisch nachgewiesenen hämodynamisch signifikanten Nierenarterienstenosen
zeigte sich bei 10 Stenosen eine Veränderung des frühsystolischen Peaks des Dopplerspektrums,
die Sensitivität betrug 69 %, die Spezifität 90 %.
Schlußfolgerung: Eine alleinige Auswertung der Akzelerationszeit bzw. des frühsystolischen Komplexes
kann als Screeningverfahren nicht empfohlen werden.
Summary
Purpose: Use of the „tardus and parvus” abnormalities for the exclusion of significant renal
artery stenosis, including multiple renal arteries.
Method: The lobar and interlobar renal arteries of 50 hypertensive patients were examined
by colour duplex sonography at three different levels. Analysis included determination
of the early systolic acceleration time and evaluation of the early diastolic complexes.
In all patients, intra-arterial catheter angiography was performed on the following
day.
Results: 48 out of the 50 colour duplex examinations could be properly evaluated. Angiography
showed that 21 patients (42 %) had multiple renal arteries, in 13 there was a haemodynamically
significant renal artery stenosis and amongst these 4 patients had bilateral renal
artery stenoses. The sensitivity and specificity of the early systolic acceleration
time at ≥ 0,120 sec. was 77 and 46 % respectively. Amongst the 17 haemodynamically
significant stenoses shown by angiography, 10 demonstrated changes in the early systolic
peaks of the Doppler spectrum, a sensitivity of 69 % and specificity of 90 %.
Conclusion: Use of acceleration time and of the early systolic complexes cannot be recommended
as sole methods during a screening procedure.
Schlüsselwörter
Nierenarterien - Stenosen, Sonographie - Farbduplexsonographie, Hypertonie
Key words
Renal arteries - Stenosis, colour-coded duplex sonography - Secondary hypertension,
duplex sonography