Zusammenfassung
Ziel: Bewertung der klinischen Aussagekraft der CT-Angiographie (CT-A) nach intraarterieller
iliakaler Stentapplikation.
Methode: Nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) und Stenteinlage wurden 32 Patienten
prospektiv mittels CT-A untersucht. Es erfolgte eine Analyse der Gefäßmorphologie
hinsichtlich neointimaler Hyperplasien und Verkalkungsmuster. Weiterhin wurden die
Ergebnisse mit denen der intraarteriellen digitalen Subtraktionsangiographie (i.a.
DSA), dem klinischen Befund (Gehstrecke) und der Doppler-Ultraschalluntersuchung (Arm-Knöchel-Index/AKI)
verglichen.
Ergebnisse: Alle 47 Stents konnten in der CT-A exakt lokalisiert und als offen identifiziert werden
(100 %). Eine Stentfehllage wurde diagnostiziert. Der Nachweis neointimaler Hyperplasie
gelang aufgrund von Metallartefakten im Stentniveau nicht, Verkalkungen waren in allen
Fällen nachweisbar. Eine Übereinstimmung zwischen DSA und CT-A hinsichtlich des Schweregrades,
der Anzahl und Lokalisation von Stenosen fand sich nur in 42,1 %. In 88,5 % der Fälle
bestand eine Übereinstimmung zwischen CT-morphologischem Befund und verbessertem AKI,
in 92,3 % mit verlängerter Gehstrecke.
Schlußfolgerungen: Hinsichtlich des Nachweises und der Lokalisation von Gefäßendoprothesen und Verkalkungen
ist die CT-A der DSA überlegen. Die CT-A stellt eine sinnvolle Ergänzung der indirekten
Verfahren Gehstrecke und AKI zur Beurteilung des Therapieerfolges nach PTA und Stentapplikation
dar.
Summary
Purpose: To evaluate the diagnostic and clinical value of CT-A performing MIF- and SSD-reformations
after intraarterial iliac stent application.
Methods: In a prospective study 32 patients underwent CT-A after stent placement in the iliac
arteries. The vascular morphology was analyzed regarding neointimal hyperplasia and
calcification pattern. The results were compared with those of clinical findings (walking
distance), Doppler ultrasound (ankle-brachial index) and DSA.
Results: All 47 stents were visible and patent (100 %). One misplacement was identified. A
good correlation was found between an improved ankle-brachial index and CT-A (88.5
%) and extension of the walking distance and CT-A (92.3 %). Concerning location, number
and grade of stenoses the results between CT-A and DSA matched in 42.1 %. An exact
mapping of calcified plaques was possible in all cases.
Conclusion: CT-A as MIP is shown to be superior than DSA with regard to calcifications. Complementary
to the indirect methods of the ankle-brachial index and walking distance, CT-A is
useful for therapy control after vascular stent placement.
Schlüsselwörter
Iliakalarterien - CT-Angiographie - Stents - Kalkplaques - Arm-Knöchel-Index
Key words
Iliac arteries - CT angiography - Stents -Calcified plaques - Walking distance - Ankle-brachial
index