Zusammenfassung
Hintergrund: Die Gesamtzahl der Rentenbezüger - insbesondere auch aus psychischen Gründen - stieg
in den letzten Jahren in der Schweizerischen Invalidenversicherung (IV) zunehmend
an. Wie wir in einer früheren Untersuchung zeigen konnten, werden psychiatrische Gutachten
aber häufig angefordert, ohne die Betroffenen vorher psychiatrisch adäquat behandelt
zu haben [1]. Wir haben deshalb in eigenen psychiatrischen Gutachten begonnen, Berentungen zunächst
nur zeitlich begrenzt zu empfehlen und mit Behandlungsempfehlungen zu verknüpfen.
Fragestellung: In vorliegender Studie wurde nun untersucht, ob und mit welchem Erfolg diese Behandlungsempfehlungen
umgesetzt werden. Methodik: 40 Exploranden, die im Jahr 2004 an der Psychiatrischen Universitätspoliklinik Basel
im Auftrag der Invalidenversicherung Basel Stadt begutachtet wurden, sowie ihre zuweisenden
Ärzte erhielten Behandlungsempfehlungen. Die Exploranden wurden 2005 wiederbegutachtet.
Ergebnisse: Bei der Wiederbegutachtung waren mit 58 % deutlich mehr Patienten in psychiatrisch-psychotherapeutischer
Behandlung als bei der Erstbegutachtung mit 32 %. Die empfohlene medikamentöse Behandlung
wurde nur in 43 % der Fälle umgesetzt; die empfohlene psychotherapeutische Behandlung
nur bei 9 %; ein empfohlener Klinikaufenthalt bei 14 %. Bei 33 % der Patienten hatte
sich die Symptomatik im Laufe des Beobachtungsjahres deutlich abgeschwächt oder war
nicht mehr vorhanden; bei 9 % hatte sie sich verstärkt. Es zeigte sich aber kein statistisch
signifikanter Zusammenhang zwischen der Compliance bzgl. unseren Behandlungsempfehlungen
einerseits und der Änderung der Krankheitsausprägung andererseits. Als stärkster Einflussfaktor
auf die Krankheitsausprägung wurde die Partnerschaft identifiziert: bei Probanden
mit fester Partnerschaft entwickelte sich die Erkrankung während des Beobachtungsjahrs
signifikant besser als bei Exploranden ohne feste Partnerschaft.
Abstract
Background: In recent years the total number of people drawing a pension - especially for psychiatric
reasons - from Switzerland’s Federal Disability Insurance (“IV”) has been steadily
climbing. As we have revealed in earlier studies of persons applying for a disability
pension for psychiatric reasons only 64 % had received psychiatric treatment and only
20 % adequate drug treatment [1]. Hypothesis: In this study we examined whether, treatment recommendations given by medical experts
were followed and if so, how successfully. Methods: In 40 patients who had got a psychiatric expertise in 2004 at the Psychiatric Outpatient
Department, University of Basel, on behalf of the Swiss Disability Insurance, a 1-year
follow-up was done and the results were compared. Results: At reassessment significantly more patients (58 %) were in psychiatric-psychotherapeutic
treatment than at first assessment (32 %). The recommended drug treatments were fully
complied with in only 43 % of the cases; the recommended psychotherapy in only 9 %
of the cases; and recommended in-patient treatment at a psychiatric hospital in only
14 % of the cases. During the time between evaluations, the seriousness of the condition
had altered in a number of cases: in 33 % the condition had noticeably improved (e.
g. from severe to mild depression) or was no longer present, and in 9 % the condition
had worsened (e. g. from mild to severe depression). No significant relationship was
found between compliance (full, partial or no implementation of recommended treatments)
and change in illness severity. Partnership has been identified as the factor with
the strongest influence on illness severity: in subjects who were married or living
with a partner illness course was much better than in subjects without a stable partnership.
Schlüsselwörter
Invalidenversicherung - Invalidenrente - psychiatrisches Gutachten - Compliance -
Medikamentenspiegel
Key words
disability insurance - disability pension - psychiatric expertise - compliance - drug
monitoring
Literatur
- 1
Apfel T, Riecher-Rössler A.
Werden psychisch Kranke zu schnell in die Rente „abgeschoben”?.
Psychiat Prax.
2005;
32
172-176
- 2 Statistiken zur sozialen Sicherheit. IV-Statistik 2006 - Tabellenteil. Bern: Bundesamt
für Sozialversicherungen 2006
- 3 Heijdel W, Prins J. Disability benefits due to mental health problems. Bern: Bundesamt
für Sozialversicherung 2005 http://www.bsv.admin.ch (7_05e_eBericht.pdf)
- 4
Salminen K, Saarijärvi S, Raitasalo R.
Depression and disability pension in Finland.
Acta Psychiatr Scand.
1997;
95
242-243
- 5 Breitenmoser B. Die zunehmende Bedeutung der psychiatrischen Begutachtung aus Sicht
der Invalidenversicherung: Ja! - aber warum?. Referat, Schweizerische Gesellschaft
für Versicherungspsychiatrie Jahrestagung vom 2. November 2000. http://www.bsv.admin.ch/aktuell/referate/d/00110201.htm
- 6 Statistiken zur sozialen Sicherheit. IV-Statistik 2005. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen
2005
- 7
Herzer H.
Zunehmende Invalidisierung trotz medizinischem Fortschritt bei Schweizern und Ausländern.
Schweizerische Ärztezeitung.
2000;
81
2668-2672
- 8
Schär M, Germer H.
Gefälligkeitsgutachten.
Weltwoche.
2003;
33
38-42
- 9
Weber T.
Krankheiten, die keine sind.
Weltwoche.
2004;
4
44-48
- 10 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90-R). Göttingen: Beltz 1995
- 11 Fähndrich E, Stieglitz R D. Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer
Befunde. Göttingen: Hogrefe 1995
- 12 Dilling H, Freyberger H J. Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen.
Mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10. Bern: Huber 2001
- 13
Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie .
Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie für die Begutachtung
psychischer Störungen.
Schweizerische Ärztezeitung.
2004;
85
1048-1051
- 14
Foerster K.
Die psychiatrische Beurteilung von Patienten mit neurotischen und somatoformen Störungen
im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Psychiat Prax.
1993;
20
15-17
- 15
Baumann P, Hiemke C, Ulrich S, Eckermann G, Gaertner I, Gerlach M. et al .
The AGNP-TDM expert group consensus guidelines: therapeutic drug monitoring in psychiatry.
Pharmacopsychiatry.
2004;
37
243-265
- 16
Ebner G.
Kulturelle Aspekte der Psychopharmakotherapie.
Psychiatrie.
2003;
2
4-11
- 17
Rudolph C, Mattiesen C, Neumann N U.
Medikamentöse Compliance und Noncompliance psychiatrischer Patienten - Motive und
krankheitsspezifische Zusammenhänge.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
78-80
- 18
Plassmann R, Schepank H.
Rentenentwicklungen und ihre psychosomatische Beurteilung.
Rehabilitation.
1998;
37
14-20
- 19
Sorvaniemi M, Helenius H, Salokangas R KR.
Factors associated with being granted a pension among psychiatric outpatients with
major depression.
J Affect Disord.
2003;
75
43-48
1 Die Studie wurde unterstützt durch einen Klinikkredit des Universitätsspitals Basel
Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler
Psychiatrische Universitätspoliklinik
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
Email: ariecher@uhbs.ch