Abstract
Theories on the aetiology and pathogenesis of Alzheimer's disease (AD) are revised.
After discussing senile involution, the principal characteristic alterations of AD
are presented. These pathological changes include involutive morphological phenomena
(neurofibrillar tangles, senile neuritic plaques with varying = amyloid content) and
functional phenomena (alterations in energy metabolism, in protein synthesis, and
in the neurotransmitter metabolism). Currently it is assumed that the neurons most
affected seem to be primarily those of the ascending cholinergic activating system,
whose somas are situated in Meinert's basal nucleus. Serotoninergic, adrenergic and
peptidergic brainstem neurons and serotoninergic neurons of the cerebral cortex are
also affected. Secondary to these, the main pathological alterations, triggered by
these disfunctions, are observed in neurons of the neocortex, hippocampus and amygdala.
These changes are responsible for the symptoms of AD. The aetiology of these changes
may be genetic = (related to chromosoma 21), toxic (aluminium) or infective (slow
agents similar to those that cause Creutzfeldt-Jakob disease, kuru and scrapie). Various
aetiopathological theories emphasized on immunological or vascular phenomena, altered
protein synthesis, etc. It seems to be important that certain neurons are affected
in most of degenerative diseases: the high-risk neurons. These neurons chould be affected
by toxic and environmental factors.
Zusammenfassung
Die Theorien zur Ätiologie und Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit werden einer
Prüfung unterzogen und revidiert. Nach einer Diskussion der senilen Involution werden
die hauptsächlichen charakteristischen Änderungen, die bei der Alzheimerschen Krankheit
auftreten, vorgestellt. Solche pathologischen Veränderungen betreffen u. a. involutive
morphologische Phänomene (neurofibrilläre Veränderungen - ,,histologisch haarlockenförmige",
verknäuelte Alzheimer-Fibrillen -, senile neuritische Plaques von wechseindem Amyloidgehalt)
und funktionelle Phänomene (Veränderungen des Energiestoffwechsels, der Proteinsynthese
und im Neurotransmitterstoffwechsel). Es wird derzeit angenommen, daß die am meisten
betroffenen Neuronen primär jene des aufsteigenden cholinergischen Aktivierungssystems
sind, dessen Somata sich im Meinertschen Basalganglion befinden. Serotonergische,
adrenergische und peptidergische Hirnstammneuronen und serotonergische Neuronen der
Großhirnrinde sind ebenfalls beteiligt. Sekundär dazu werden die hauptsächlichsten
pathologischen Veränderungen, die durch diese Dysfunktionen ausgelöst werden, in den
Neuronen des Neocortex, Hippocampus und des Corpus amygdaloideum beobachtet. Diese
Veränderungen verursachen die Alzheimer-Symptome. Ihre Ätiologie kann genetischer
Natur sein (und sich auf Chromosom 21 beziehen), toxisch (Aluminium!) oder infektiös
(,,langsame Agenzien" ähnlich denjenigen, die für die Creutzfeldt-Jakobsche Krankheit
verantwortlich sind, für Kuru und Scrapie). Verschiedene ätiopathologische Theorien
haben die Wichtigkeit immunologischer oder vaskulärer Phänomene betont, bzw. der veränderten
Proteinsynthese etc. Ein wichtiger Faktor scheint zu sein, daß bei den meisten degenerativen
Erkrankungen bestimmte Neuronen betroffen sind, die sog. ,,high-risk"-Neuronen. Diese
Neuronen könnten sowohl durch toxische als auch durch Umweltfaktoren in Mitleidenschaft
gezogen werden.