Abstract
The authors describe the anatomical features and physiological properties of central
serotonergic neurons. The central serotonin neurons (part of which store peptides
[substance P, TRF, enkephalins] in addition to 5HT) are highly collateralized reticular-type
brain stem neurons receiving multimodal afferent information from ascending sensory
and descending motor pathways. They are under control by noradrenergic, peptidergic
and gaba-ergic projection neurons and interneurons. Furthermore, they establish variable
synaptoid and synaptic contacts to neuronal, glial and secretory targets throughout
the entire neuraxis and send terminal branches into the ventricular CSF space. Firing
rate and transmission activity appear to be controlled in a complex and rather rigid
manner by 5HT release-dependent dendrodendritic and dendrosomatic inhibition via autoreceptors
(which also regulate release at the axon terminals) and via transsynaptic inhibitory
feedback circuits which may involve gabaergic projection and interneurons. 3H-imipramine appears to bind to an "imipramine recognition site" in the vicinity of
the 5HT carrier, and to a variety of other transport and (postsynaptic) receptor sites
(NA uptake, H1, 5HT2- and α1binding sites). Circumstantial evidence points to an as yet undetermined role of the
postsynaptic 5HT-1-binding sites in neurotransmission. 5HT-2-binding sites fulfil
the criteria for receptors: binding affinity of antagonists to these sites correlates
significantly with their potency to inhibit behavioral excitation in rats elicited
by 5-hydroxytryptophan or 5HT agonists. The main physiological role of 5HT neurons
is a) arousal statedependent control of the excitability threshold of target neurons
b) transmission of circadian rhythms from a central clock to endocrine control centers
c) inhibitory control of locus coeruleus, noradrenergic, and mesolimbic dopaminergic
neurons, and d) intra- and extrasynaptic control of peptide co-modulators or neurohormones.
Serotonin transmission appears to play an important role in modulating the latency,
spacing and duration of REM episodes within the sleep cycle and in REM-dependent motorphenomena.
Serotonin protects the organism against damage by dampening of sensory stimuli, by
lowering the aggression potential, and by mood stabilization.
Zusammenfassung
Die Verfasser beschreiben die grundlegenden anatomischen Charakteristika und physiologischen
Eigenschaften der zentralen serotonergischen Neuronen. Diese zentralen Serotoninneurone
(von denen einige Peptide speichern - Substanz P, TRF, Enkephaline - zusätzlich zu
5HT) sind stark kollateralisierte Hirnstammneurone des Retikulartyps, denen von den
aufsteigenden sensiblen und absteigenden motorischen Nervenbahnen multimodale Informationen
zugeführt werden. Sie werden von noradrenergischen, peptidergischen und gabaergischen
Projektionsneuronen und Interneuronen gesteuert.
Außerdem stellen sie variable synaptoide and synaptische Kontakte her zu neuronalen,
glialen und sekretorischen Zielgebieten im gesamten Zentralnervensystem und entsenden
Endzweige in den ventrikulären Liquorraum. Die Feuerungsrate und Überleitungsfunktionen
erscheinen in komplexer und ziemlich starr festgelegter Weise gesteuert durch dendrodritische
und dendrosomatische Inhibierung über Autorezeptoren, wobei diese Inhibierung ihrerseits
von der 5HT-Ausschüttung abhängt und wobei die Autorezeptoren auch die Ausschüttung
an den Endstrecken der Neuriten steuern, und mittels transsynaptischer inhibitorischer
Feedbackschaltungen, welche gabaergische Projektions- und Interneurone mit einbeziehen
können. Anscheinend erfolgt eine Bindung von 3H-lmipramin an einen ,,Imipraminerkennungsort" in der unmittelbaren Umgebung des 5HT-uptake
und an eine Vielzahl anderer Transport- und (postsynaptischer) Rezeptorenorte (NA-Aufnahme,
5HT2 - und α1-Bindungsorte). Indizien deuten auf eine noch unbestimmte Rolle der postsynaptischen
5HT-1-Bindungsorte bei der Neurotransmission hin. Die 5HT2- Bindungsorte erfüllen die Kriterien für Rezeptoren: Die Bindungsaffinität der Antagonisten
für diese Orte korreliert in signifikanter Weise mit ihrer Fähigkeit, Verhaltensstimulation
in Ratten zu hemmen, die durch 5-Hydroxytryptophan oder durch 5HT-Agonisten ausgelöst
wird. Die hauptsächliche physiologische Rolle der 5HT-Neurone ist a) arousalzustandsabhängige
Steuerung der Erregungsschwelle der Zielneurone, b) Überleitung zirkadianer Rhythmen
von einer zentralen Uhr an endokrine Steuerungszentren, c) inhibitorische Steuerung
von Locus coeruleus-, noradrenergischen und mesolimbischen dopaminergischen Neuronen
sowie d) intraund extrasynaptische Steuerung von Peptidkomodulatoren oder Neurohormonen.
Die Serotoninübertragung scheint eine wichtige Rolle zu spielen bei der Modulierung
der Latenz, der Intervallzeiten und der Dauer von REM-Episoden innerhalb des Schlafzyklus
und bei REM-abhängigen Bewegungsphänomenen. Serotonin schützt den Organismus gegen
Schäden durch Dämpfung sensorischer Reize, durch eine Verminderung des Aggressionspotentials,
und durch Stimmungsstabilisierung.