Zusammenfassung
Isolierte Hirnnervensymptome geben bei multipler Sklerose (MS) immer wieder Anlass
zu topodiagnostischen und differenzial-diagnostischen Überlegungen. Wir berichten
von zwei Patienten, die eine bilaterale Ptosis entwickelten. Da der Nucleus centralis
caudalis, welcher die Lidheber innerviert, unpaar angelegt ist, scheint eine zentrale
Genese der bilateralen Ptosis durch lediglich eine Läsion denkbar. Aufgrund der Nähe
zu vertikalen Blickzentren sollte bei klinisch isolierter bilateraler Ptosis immer
nach einer vertikalen Blickparese wie auch nach einer Lid-Auge-Koordinationsstörung
gefahndet werden. Sollte sich weder klinisch noch apparativ eine pontomes-enzephale
Genese stützen lassen, müssen weitere Differenzial-diagnosen ausgeschlossen werden.
Da eine Assoziation von MS und Mitochondriopathien bereits beschrieben ist, schließt
diese Differenzialdiagnose auch den Ausschluss einer mitochondrialen Systemerkrankung
mit ein.
Summary
Multiple sclerosis patients with isolated cranial nerve symptoms often present topodiagnostic
and differential diagnostic problems. We report on two cases who developed a bilateral
ptosis. A central bilateral ptosis might be mitigated through a single lesion in the
region of the pontomesencephal central nucleus which innervates the levator palpebrae
muscles. If a bilateral ptosis is evident a careful examination of vertical eye movements
as well as lid-eye coordination is necessary on the background of the close topographic
relationship of mesencephalic vertical gaze areas with the central nucleus. If there
is neither clinically nor paraclinically further proof for a pontomesencephalic process
further differential diagnostics should be omitted. Especially mitochondrial diseases
can be ruled out because of the reported association of multiple sclerosis and mito-chondriopathies.