Zusammenfassung
Um den klinisch-neurologischen Befund, die elektrophysiologtschen Meßdaten und den
klinisch-neurologischen Outcome von Patienten mit einer critical illness-Polyneuropathie
(CIP) zu ermitteln, wurden 18 Intensivpatienten untersucht, bei denen im Rahmen einer
Sepsis oder ernsten Infektionen mit systemischen Effekten („systemic inflammatory
response syndrome”) die Diagnose einer CIP gestellt wurde. Um prognostische Faktoren
festzustellen, wurde der klinischneurologische Outcome mit den erhobenen klinischen
und elektrophysiologtschen Befunde korreliert. Die Differentialdiagnosen der CIP und
mögliche pathogenetische Faktoren werden erörtert. Alle Patienten boten eine prolongierte
Beatmungsdauer, schlaffe, distal betonte symmetrische Tetraparesen/-plegien und eine
verminderte oder fehlende Auslösbarkeit der Muskeldehnungsreflexe. Muskelatrophien
traten bei 83%, Sensibilitätsstörungen bei 23% der Patienten auf. Ein delirantes Syndrom
und eine bilaterale inkomplette faziale Parese wurden bei je 2 Patienten beobachtet.
Die „bedside”-elektrophysiologische Diagnostik weist auf eine überwiegend motorische,
primär axonale Schädigung der distalen Nervenleitung hin. Bei 62% der überlebenden
Patienten bildete sich die CIP innerhalb von 12-38 Wochen vollständig zurück. Eine
Plegie der oberen Extremitäten, eine bilaterale N. fazialis-Parese, pathologisch verzögerte
motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeiten und eine reduzierte Amplitude
der sensiblen Nervenaktionspotentiale auf <70% der Normalamplitude waren mit einer
inkompletten Remission der neurologischen Störungen assoziiert und geben daher einen
prognostischen Hinweis auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf. Die Befunde unterstreichen
die Bedeutung der elektrophysiologtschen Untersuchung bei der Diagnostik dieses Krankheitsbildes.
Summary
18 intensive care patients with sepsis or severe systemic inflammatory response syndrome,
who developed critical illness polyneuropathy (CIP), were examined in order to characterize
the clinical and electrophysiological features and the clinical outcomes. To evaluate
prognostic factors, clinical outcomes were correlated to clinical and electrophysiological
features. The complex differential diagnoses of CIP were compiled with focus on disorders
of the nervous system and myopathic abnormalities, and etiologic factors were discussed.
All patients studied had the following clinical signs: difficulty in being weaned
from artificial respiration, symmetrical flaccid quadriparesis/-plegia that were more
pronounced in the distal parts of the limbs, and reduced or absent deep tendon reflexes.
Muscular atrophy was observed in 83% of the patients and sensory symptoms in 23%.
Encephalopathy and bilateral facial paresis were observed in 2 patients. Bedside electrophysiological
studies suggest that CIP is a primary axonal degeneration process predominantly affecting
the distal parts of motor fibers. Full recovery from CIP occurred within 12-38 weeks
in 62% of the patients who survived the underlying critical illness. Plegia of the
upper limbs, bilateral facial paresis, motor and sensory nerve conduction velocity
slowing and a reduction of up to 70% of the amplitude of sensory nerve action potentials
were associated with a persistent motor handicap and gave evidence for a poor clinical
outcome. Our findings emphasize the need of electrophysiological tests to clarify
the nature of this disease.