Zusammenfassung
Unter den multimodal evozierten Potentialen haben besonders die durch Magnetstimulation
motorisch evozierten Potentiale (MEP) und die somatosensiblen evozierten Potentiale
(SEP) neue Einsatzbereiche hinzugewonnen. Bei Hirninfarkten lassen sich hiermit bereits
in den ersten Tagen Rückschlüsse auf den vermutlichen Verlauf ziehen, und bei der
globalen zerebralen Hypoxie nach Reanimation können Patienten mit infauster Prognose
frühzeitig auf eine Minimaltherapie zurückgestuft werden. Durch kortikale Magnetstimulation
mit variablen Techniken ergaben sich interessante Einblicke in veränderte exzitatorische
und inhibitorische Mechanismen bei diversen Dystonieformen. Schließlich erwiesen sich
MEP- und SEP-Untersuchungen als wertvolle diagnostische und prognostische Hilfe bei
zervikalen Myelopathien, insbesondere bei diskrepanten Ergebnissen der klinischen
und bildgebenden Diagnostik.
Summary
Evoked potentials are valuable tools in the diagnosis and prognosis of a variety of
neurological disorders. In this review, new clinical applications of motor evoked
potentials (MEP) after transcranial magnetic stimulation and somatosensory evoked
potentials (SEP) are discussed. Early-performed MEP and SEP seem to be helpful in
predicting the functional recovery from stroke. In patients with anoxic coma, an early
prognosis can be established by well-defined EP-criteria. Transcranial magnetic stimulation
provides insights into abnormal cortical motor excitation and inhibition in focal,
task specific dystonia. Finally MEP and SEP are useful diagnostic tools in cervical
spondylotic myelopathy, particularly when clinical and radiological findings are contradictory.