Zusammenfassung
Die Ultraschalldiagnostik in der Neurologie hat in den letzten Jahren eine rasante
Entwicklung durchgemacht. In der Darstellung von Stenosen, Verschlüssen und pathologischen
Kollateralkreisläufen der hirnversorgenden Arterien haben die ständigen technischen
Verbesserungen der Geräte, der Sonden und der Software durch die Hersteller zu einer
noch höheren Auflösung und noch verläßlicheren Gefäßdarstellbarkeit geführt. Neben
innovativen Techniken, wie der Multi-Gate-Technik zur Mikroembolusdetektion mit der
transkraniellen Dopplersonographie, haben sich neue Verfahren, wie z.B. die kontrastverstärkte
Ultraschalldiagnostik und der Power-Modus, durchsetzen können. Die dreidimensionale
Plaquerekonstruktion, die dreidimensionale Rekonstruktion der transkraniellen Farbduplexsonographie,
Darstellungen der Hirnperfusion oder das Harmonie Imaging sind weitere neue Verfahren,
die z.Z. intensiv beforscht und weiterentwickelt werden, aber noch nicht in die klinische
Routine Eingang gefunden haben. Schon länger bekannte Anwendungen sind verfeinert
worden. Hierzu gehören die Bestimmung der Hemisphärendominanz und die Bestimmung der
Vasomotorenreserve mit der transkraniellen Dopplersonographie. Bereits früher entwickelte
Verfahren, wie die Diagnostik des zerebralen Zirkulationsstillstandes mit der Dopplersonographie
oder auch die Operation von Karotisstenosen ohne vorherige Angiographie nur nach dem
Farbduplexbefund, die anfangs nur zögerlich aufgenommen wurden, sind inzwischen weitgehend
akzeptiert.
Summary
Neurovascular ultrasound has experienced a dramatic development in recent years. Technical
improvements of devices, probes and software achieved by the manufacturers have increased
the resolution and visualisation of normal and diseased brain supplying arteries.
Besides innovative techniques, such as the multi-gate-technique of transcranial Doppler
ultrasound for microembolus detection, new procedures, such as echo contrast enhancement
and power mode have been introduced to clinical practice. Three-dimensional plaque
reconstruction, three-dimensional reconstruction of transcranial colour-coded duplex
images, imaging of the perfusion of brain parenchyma, and harmonic imaging still need
to be closely scrutinised and investigated before routine use. Existing techniques,
e.g. localising language lateralisation and cerebrovascular reserve capacity, have
been refined. Diagnosis of cerebral circulatory arrest by Doppler ultrasound and operation
of carotid artery stenosis relying only on duplex findings have been known for years.
Initially accepted only reluctantly, these procedures have eventually been accorded
wide acceptance.