Zusammenfassung
Zu den derzeit sehr umstrittenen Krankheitsbildern gehört neben dem chronischen Erschöpfbarkeitssyndrom
(Chronic-Fatigue-Syndrom = CFS) unter anderen die Multiple-Chemikalien-Sensitivität
(MCS), das Sick-building-Syndrom (SBS), die Candidiasis und die Fibromyalgie. Besonderes
Aufsehen erregen diese Krankheiten in der Bevölkerung dadurch, dass Toxine aus der
Umwelt, immunologische Störungen oder der chronische Befall mit Viren oder Bakterien
die Verursacher sein sollen. Dazu ist derzeit zu allen Erkrankungen jedoch noch wenig
Erwiesenes bekannt, und die alleinige subjektive Beschwerdeschilderung ist die Grundlage
zur Diagnose. Das CFS ist das bekannteste und bisher am ausführlichsten untersuchte
Syndrom. Die Voraussetzungen zur Diagnose, der Nutzen diagnostischer Methoden und
die Diskussion zur Ätiologie und Therapie werden dargestellt. Zur Gewichtung der Themen
werden die Erfahrungen aus der Mainzer interdiziplinären CFS-Ambufanz berichtet, in
der bisher über hundert Patienten untersucht worden sind.
Summary
The chronic fatigue syndrome (CFS) is at present under critical debate together with
the multiple chemical sensitivity syndrome (MCS), sick building syndrome, candidiasis
and fibromyalgia. The public take a special interest in these diseases since aetiological
factors are considered to tirgger them, such as environmental toxins, immunological
disturbances or chronic affection with viruses or bacteria.However, only little is
known to date about the aetiology:the diseases are in fact diagnosed only by means
of upon subjective complaints. CFS is the best known and most thoroughly studied syndrome
of all. We discuss the prerequisites for diagnosis, the usefulness of diagnostic procedures
and the opinions on aetiology and therapy. All this is weighted on the experience
of the interdisciplinary CFS-clinic in Mainz, where more than one hundred patients
have been examined so far.