Zusammenfassung
Die Entwicklung der neuen Serotonin(5-HT)-Agonisten zur Behandlung der Migräneattacke
hat zu einer umfassenden Forschung auf dem Gebiet der Serotonin-Rezeptoren und insbesondere
der Pharmakologie der 5-HT1-Rezeptoren geführt. Innerhalb der Gruppe der 5-HT-Rezeptoren sind sieben Unterklassen
bekannt (5-HT1 bis 5-HT7). Innerhalb der 5-HT1-Gruppe gibt es die Untertypen A, B, D, E und F. Derzeit sind effektive und spezifische
Migränemittel die 5-HT1B/1D-Agonisten. Ihr wahrscheinlicher Wirkungsmechanismus umfaßt vasokonstriktive Effekte
im Versorgugsgebiet der A. carotis und hemmende Einflüsse an peripheren und zentralen
Nervenendigungen der trigeminalen Innervation schmerzleitender Strukturen im Bereich
des Gehirns und der Dura. Die derzeit zugelassenen oder in Kürze zugelassenen 5-HT1B/1D-Agonisten wie Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan, Rizatriptan und Eletriptan
haben ein vergleichbares Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil. Die einzelnen Substanzen
unterscheiden sich nur marginal in Kriterien wie Wirksamkeit, Häufigkeit des Wiederauftretens
von Kopfschmerzen und Nebenwirkungsrate. Substanzen, die ausschließlich die neurogene
Entzündung hemmen wie Substanz P-Antagonisten, Endothelinantagonisten oder CP122.288
sind in der Behandlung der Migräne nicht wirksam. Neue Substanzen in der Erprobung
sind 5-HT1F-Agonisten, NO-Synthetasehemmer und Antagonisten von CGRP.
Summary
The development of new serotonin (5-HT) agonists for the treatment of acute migraine
attacks has stimulated serotonin research and resulted in new insights into the pharmacology
of 5-HT1-receptors. The current nomenclature of 5-HT receptors includes seven classes named
5-HT, through 5-HT7. Within the 5-HT there are the receptor group subreceptor types A, B, D, E and F.
The 5-HT1B/1D-agonists are effective and specific anti-migraine drugs. Their mode of action includes
vasoconstrictive effects in the carotid territory and inhibitory effects on the peripheral
and central pain transmission within the trigeminal system. The currently or future
approved drugs for the treatment of acute migraine attacks sumatriptan, naratriptan,
zolmitriptan, rizatriptan and eletriptan have a similar efficacy, side effect profile
and recurrence rate. Substances that inhibit substance-P release, endothelin antagonists
and CP122.288 are not effective in human migraine. New drugs under investigation are
5-HT1F agonists, inhibitors of NO synthesis and CGRP antagonists.