Aktuelle Neurologie 1997; 24(6): 231-241
DOI: 10.1055/s-2007-1017815
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitochondriopathien

MitochondriopathiesJ. Finsterer
  • Ludwig Boltzmann Institut für Epilepsie und neuromuskuläre Erkrankungen (Leiter: Prof. B. Mamoli)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Primäre Mitochondriopathien manifestieren sich als klinisch und biochemisch heterogene Erkrankungen, denen Mutationen im Bereich der mitochondrialen oder nuklearen DNA (mtDNA bzw. nDNA) allein oder der mtDNA und der nDNA gemeinsam mit entsprechendem biochemischen Defekt zugrunde liegen. Das klinische Erscheinungsbild einer Mitochondriopathie ist primär nicht von der Lokalisation und dem Typ der Mutation, sondern von der Verteilung und Menge der mutierten mtDNA (Heteroplasmie, Schwellenwert) in einem Zellverband, Organ oder Individuum abhängig. Keine der bisher identifizierten Mutationen ist spezifisch für ein bestimmtes Krankheitsbild. Eine bestimmte Mutation kann zu vielen unterschiedlichen Phänotypen führen und ein bestimmter Phänotyp kann durch viele unterschiedliche Mutationen bedingt sein. Epigenetische Faktoren beeinflussen den Phänotyp zusätzlich. Für die Diagnose der Mitochondriopathie sind neben der Molekulargenetik, die Klinik, Blutchemie, Elektrophysiologie, Histologie und die Biochemie von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sollten Patienten mit vermuteter bzw. gesicherter Mitochondriopathie ophthalmologisch, otologisch, kardiologisch, nephrologisch, gastroenterologisch und endokrinologisch untersucht werden.

Summary

Primary and secondary mitochondriopathies are a clinically, biochemically and genetically heterogeneous group of disorders. Primary mitochondriopathies result from mutations in the mtDNA or nDNA alone or jointly. The phenotype of primary mitochondriopathies does not depend primarily on the location and type of the mutation, but rather on the degree of heteroplasmy and the threshold level within a tissue, organ or individual. A single mtDNA mutation can lead to a number of different phenotypes and a distinct phenotype can result from a number of different mutations. Epigenetic factors seem to play an additional role on the pathogenesis of mitochondriopathies. The diagnosis of mitochondriopathies is based on clinical examination, laboratory tests, electrophysiological studies, bioptical and biochemical data and molecular genetic investigations. If mitochondriopathy is suspected or confirmed by the neurologist, ophthalmological, otological, cardiological, gastroenterological, nephrological and endocrinological examinations should follow.

    >