Zusammenfassung
Primäre Mitochondriopathien manifestieren sich als klinisch und biochemisch heterogene
Erkrankungen, denen Mutationen im Bereich der mitochondrialen oder nuklearen DNA (mtDNA
bzw. nDNA) allein oder der mtDNA und der nDNA gemeinsam mit entsprechendem biochemischen
Defekt zugrunde liegen. Das klinische Erscheinungsbild einer Mitochondriopathie ist
primär nicht von der Lokalisation und dem Typ der Mutation, sondern von der Verteilung
und Menge der mutierten mtDNA (Heteroplasmie, Schwellenwert) in einem Zellverband,
Organ oder Individuum abhängig. Keine der bisher identifizierten Mutationen ist spezifisch
für ein bestimmtes Krankheitsbild. Eine bestimmte Mutation kann zu vielen unterschiedlichen
Phänotypen führen und ein bestimmter Phänotyp kann durch viele unterschiedliche Mutationen
bedingt sein. Epigenetische Faktoren beeinflussen den Phänotyp zusätzlich. Für die
Diagnose der Mitochondriopathie sind neben der Molekulargenetik, die Klinik, Blutchemie,
Elektrophysiologie, Histologie und die Biochemie von entscheidender Bedeutung. Darüber
hinaus sollten Patienten mit vermuteter bzw. gesicherter Mitochondriopathie ophthalmologisch,
otologisch, kardiologisch, nephrologisch, gastroenterologisch und endokrinologisch
untersucht werden.
Summary
Primary and secondary mitochondriopathies are a clinically, biochemically and genetically
heterogeneous group of disorders. Primary mitochondriopathies result from mutations
in the mtDNA or nDNA alone or jointly. The phenotype of primary mitochondriopathies
does not depend primarily on the location and type of the mutation, but rather on
the degree of heteroplasmy and the threshold level within a tissue, organ or individual.
A single mtDNA mutation can lead to a number of different phenotypes and a distinct
phenotype can result from a number of different mutations. Epigenetic factors seem
to play an additional role on the pathogenesis of mitochondriopathies. The diagnosis
of mitochondriopathies is based on clinical examination, laboratory tests, electrophysiological
studies, bioptical and biochemical data and molecular genetic investigations. If mitochondriopathy
is suspected or confirmed by the neurologist, ophthalmological, otological, cardiological,
gastroenterological, nephrological and endocrinological examinations should follow.