Zusammenfassung
Neue Entwicklungen gibt es sowohl in der Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie
(MRT) als auch bei der interventionellen Behandlung zerebraler und spinaler Erkrankungen.
Die Entwicklung des Spiral-CT eröffnet Einsatzmöglichkeiten in der nichtinvasiven
Gefäßdiagnostik bei intrazerebralen Aneurysmen und bei Stenosen der hirnversorgenden
Arterien. Die MR-Angiographie kann für spezifische Fragestellungen (z.B. Sinusthrombosen)
routinemäßig eingesetzt werden. Die Fortschritte auf dem Gebiet der funktionellen
MRT (fMRT) erhöhen den Stellenwert dieses Verfahrens für klinische und wissenschaftliche
Fragestellungen. Die neueren Forschungsergebnisse bei der magnetresonanztomographischen
Perfusions- und Diffusionsbildgebung sind eindrucksvoll, so dass diese Techniken für
die Früherkennung und Behandlung des ischämischen Hirninfarktes eine wesentliche Bereicherung
versprechen. Interventionell wird die endovaskuläre Aneurysmabe-handlung mit kontrolliert
ablösbaren Metallspiralen als Alternative zu den klassischen chirurgischen Verfahren
erprobt; Langzeitergebnisse stehen allerdings noch aus. Die methodischen Fortschritte
in der endovaskulären Therapie von extrakraniellen Stenosen der A. carotis interna
durch Dilatation und Stentimplantation rechtfertigen randomisierte Vergleichsstudien
mit chirurgischem Vorgehen.
Summary
New developments can be observed in CT and MRI as well as in the interventional therapy
of cerebral and spinal diseases. The spiral-CT technique offers wide opportunities
for the non-invasive diagnostic management of cerebral aneurysms and extracranial
brain-supplying arteries. Magnetic Resonance Angiography (MRA) can be used routinely
for special indications (e.g. cerebral sinus thrombosis). The progress of functional
MRI (fMRI) has increased the value of this method for several clinical and scientific
questions. The actual results of perfusion and diffusion imaging suggest that these
techniques will be important in future for early diagnosis and therapy of ischaemic
strokes. In the interventional field, endo-vascular occlusion with detachable coils
is supposed to be an alternative to surgical clipping; however, the long-term results
have to be studied. The results of preliminary trials of percutaneous treatment of
carotid artery stenoses with dilatation and stents should encourage a randomised trial
comparing endovascular to surgical treatment.