Summary
The most frequent cause of spontaneous subarachnoid hemorrhage (SAH) is rupture of
an intracranial saccular aneurysm in more than 60% cases. The annual incidence of
such hemorrhages is 1:7000. Depending on the amount of blood which has passed into
the subarachnoid cavity, the clinical symptoms range from slight headache to coma.
About 40% of the hemorrhages have a fatal outcome: one half immediately and the other
half as a result of complications. Besides autonomic symptoms, a general cerebral
syndrome with the key symptom of reduced consciousness predominates in the acute phase
of a subarachnoid hemorrhage unless a hemorrhage into the cerebral parenchyma causes
focal symptoms. This syndrome is quantified both in the scale according to Hunt and Hess and in the modified Glasgow Coma Scale.
Systemic complications frequently occur after SAH. e.g. hypothalamic dysfunction with
increased sympathicotonus, raised plasma catecholamine level, alterations in cardiac
rhythm and the ECG, electrolyte imbalance as well as respiratory disorders. Secondary
hemorrhage, early and late hydrocephalus and in particular vasospasm are serious neurological
complications of SAH.
Many individual data must be taken into consideration in order to establish the optimal
time for surgery of a ruptured aneurysm: clinical findings, size and location of the
aneurysm and the possible presence of an intracerebral hematoma, amount of subarachnoid
and intraventricular blood, early hydrocephalus, prevention of vasospasm and risk
of secondary hemorrhage. Transcranial Doppler sonography is important in the control
of treatment of vasospasm and management of anaesthesia. Intraoperative administration
of TPA into the CSF for prevention and radiological interventions (e.g. angioplasty,
superselective papaverine injection) for treatment of vasospasm are under investigation.
Zusammenfassung
Der häufigste Grund einer spontanen Subarachnoidalblutung (SAB) ist mit über 60% die
Ruptur eines intrakraniellen sackförmigen Aneurysmas. Die jährliche Inzidenz solcher
Blutungen liegt bei 1:7000. Abhängig von der Menge des in den Subarachnoidalraum übergetretenen
Blutes reicht die klinische Symptomatik vom leichten Kopfschmerz bis zum tiefen Koma.
Etwa 40% der Blutungen verlaufen tödlich, davon eine Hälfte unmittelbar, die andere
Hälfte infolge von Komplikationen. Sofern nicht eine Blutung in das Hirnparenchym
fokale Symptome verursacht, dominiert in der Akutphase einer Subarachnoidalblutung
neben vegetativen Symptomen ein zerebrales Allgemeinsyndrom mit dem Achsensymptom
Bewußtseinsminderung. Dieses Symptom wird sowohl in der Skala nach Hunt u. Hess als auch in der modifizierten Glasgow-Koma-Skala stark gewichtet.
Nach einer SAB treten häufig systemische Komplikationen auf, z.B. hypothalamische
Dysfunktion mit gesteigertem Sympathikotonus, erhöhtem Plasmakatecholaminspiegel,
Herzrhythmus- und EKG-Veränderungen, Elektrolytdysbalance sowie Respirationsstörungen.
Gravierende neurologische Komplikationen der SAB sind die Nachblutung, der Früh- und
Späthydrozephalus und besonders der Vasospasmus.
Für die Festlegung des optimalen Zeitpunktes der operativen Behandlung eines rupturierten
Aneurysmas sind viele Einzeldaten zu berücksichtigen: klinischer Befund, Größe und
Lokalisation des Aneurysmas und eines eventuellen intrazerebralen Hämatoms, Menge
des subarachnoidalen und intraventrikulären Blutes, Frühhydrozephalus, Vasospasmusprävention
und Nachblutungsrisiko. Die transkranielle Dopplersonographie ist für die Steuerung
der Vasospasmustherapie und für die Narkoseführung von Bedeutung. Eine Prävention
des Vasospasmus durch intraoperative TPA-Gabe in den Liquor und eine Vasospasmustherapie
durch interventionelle radiologische Verfahren (z.B. Angioplastie, superselektive
Papaverininjektion) sind in der Erprobung.