Summary
Coumarin-induced necrosis of skin and soft tissue is a rare complication of oral anticoagulant
therapy. Subjects with obesity, deficiency of oestrogen, deficiency of protein C und
S have an increased risk for developing this complication. A patient with a history
of protein S deficiency is presented who needed anticoagulant therapy for deep vein
thrombosis. After 15 mg and 9mg phenprocoumon on the first and second day respectively
he developed complex neuropsychiatric symptoms. SPECT revealed a reduced perfusion
of the left hemisphere, predominantly of the temporal lobe. EEG showed a focal abnormality
in the left frontolateral area. Coumarin was stopped and intravenous heparin (1000
IE/h) was applied. The neurological disturbances normalised within four days. We feel
that this disorder is a precursor of a coumarin-induced CNS necrosis. Later successful
anticoagulation with phenprocoumon was achieved by prolonging intravenous heparin
and a low daily dose (3 mg) of phenprocoumon.
Zusammenfassung
Die Cumarinnekrose der Haut und der Weichteile ist eine bekannte aber seltene Komplikation
der Therapie mit oralen Antikoagulantien. Die patho-physiologischen Mechanismen sind
nicht in allen Einzelheiten geklärt. Gehäuft treten diese Nekrosen bei Adipositas,
Östrogenmangel und Protein C- sowie Protein S-Mangel auf. Wir berichten über einen
Patienten mit Protein S-Mangel, der einer Cumarintherapie nach tiefer Beinvenenthrombose
bedurfte und im zeitlichen Zusammenhang mit der Cumarintherapie (15 mg Phenprocoumom
am ersten Tag, 9 mg am zweiten Tag) eine komplexe neuropsychologische Symptomatik
mit aphasischer Störung entwickelte. Nuklearmedizinisch fand sich im SPECT linkshemisphärisch,
betont temporal, eine Minderperfusion. Das EEG zeigte links frontolateral eine fokale
Dysrhythmie. Die sonstigen Untersuchungen ergaben Normalbefunde. Die Cumarintherapie
wurde sofort beendet und eine Vollheparinisierung (1000 IE/h) vorgenommen. Binnen
vier Tagen kam es zu einer Normalisierung des klinischen Befundes. Die neuropsychologische
Störung interpretieren wir als Vorstufe einer Cumarinnekrose des ZNS. Nach sofortiger
Unterbrechung der Cumarintherapie und Einleitung der Vollheparinisierung kam es nicht
zu einer manifesten Parenchymschädigung. Die spätere Antikoagulation wurde mit niedriger
Cumarindosis (3 mg Phenprocoumon) unter verlängertem Heparinschutz ohne Komplikationen
erreicht.