Summary
Neuroleptics are still the drugs most commonly associated with dyskinesias. However,
a similar range of movement disorders can be also induced by calcium channel blockers,
namely flunarizine and cinnarizine, or metoclopromide. Antiepileptics and antidepressants
have been linked to the emergence of acute dystonic reactions, selective serotonin
reuptake inhibitors additionally to akathisia, and anticholinergics to chorea. Acute
dyskinesias are usually self-limiting, whereas tardive dyskinesias are persistent
after stopping the including drugs. At least three distinct tardive syndromes can
be differentiated on phenomenological grounds: classical orobuccolingual dyskinesia,
tardive dystonia and tardive akathisia. The emergence of a tardive syndrome should
prompt discontinuation of the offending drug or switching to clozapine. The management
of tardive syndromes is still difficult. Tetrabenazine is the drug most often suggested
in the international literature as treatment of choice despite its considerable side
effects. Tardive dystonia can be treated in analogy to idiopathic dystonia with botulinum
toxin or anticholinergics.
Zusammenfassung
Neuroleptika sind die häufigsten Verursacher von medikamentös induzierten Dyskinesien.
Ein ähnliches Spektrum an Bewegungsstörungen kann durch Kalzium-Antagonisten vom Cinnarizin/Flunarizin-Typ
oder Metoclopramid verursacht werden. Antiepileptika und Antidepressiva sind mit akuten
dystonen Reaktionen, die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer zusätzlich mit Akathisie,
und Anticholinergika mit Chorea in Verbindung gebracht worden. Während akute Dyskinesien
leicht zu behandeln sind und nach Absetzen des induzierenden Medikaments sistieren,
ist das Kriterium für die tardive Dyskinesie die Persistenz nach Absetzen der kausativen
Pharmaka. Unter der tardiven Dyskinesie lassen sich phänomenologisch mindestens drei
eigenständige „tardive” Syndrome differenzieren: die klassische orobukkolinguale Dyskinesie,
die tardive Dystonie und die tardive Akathisie. Bei einem eingetretenen tardiven Syndrom
sollte ein Absetzen der Dopamin-Rezeptorblocker oder eine Umstellung auf das atypische
Neuroleptikum Clozapin erwogen werden. Die Therapie der tardiven Syndrome ist weiterhin
schwierig. An medikamentösen Ansätzen findet international das nebenwirkungsreiche
Tetrabenazin am meisten Beachtung. Für die tardive Dystonie kann der Einsatz von Botulinum-Toxin
und Anticholinergika in Analogie zur Behandlung der idiopathischen Dystönien erwogen
werden.