Summary
This is a report on 2 patients suffering from central neurocytoma, a phenomenon that
has recently been described for the first time as an entity. According to an assessment
of the literature published so far on this tumour, this intracerebral space-occupying
growth occurs in a highly characteristic constellation, preferably in younger patients.
The tumour grows in most cases in the lateral ventricles, originating from Monrois
foramen. It rarely occurs intraparenchymatously. MR and CT frequently reveal a cystic
structure with calcifications. Contrast medium is hardly accumulated. Histopathological
diagnosis is difficult, since it can be easily confused with the intraventricular
oligodendroglioma and the ependymoma of Monrois foramen. It can be differentiated
from the other neuroectodermal tumours of the ventricles only by neuronal differentiation via immunohistochemical and electron microscopic examination. Prognosis
of the central neurocytoma is good. Contrary to the ependymoma and oligodendroglioma,
only very few recurrent tumours after surgery have been reported.
Zusammenfassung
Berichtet wird über 2 Patienten mit einem als Entität erst kürzlich neu beschriebenen
zentralen Neurozytom. Nach Literaturauswertung der bisher beschriebenen Fälle tritt
dieser intrazerebrale Tumor in einer charakteristischen Konstellation auf: Betroffen
sind bevorzugt jüngere Patienten, der Tumor wächst meist in den Seitenventrikeln vom
Foramen Monroi aus, sehr selten intraparenchymatös. Im MRT und CT ist er häufig zystisch
aufgebaut und zeigt Verkalkungen, nach Kontrastmittelgabe reichert er kaum an. Die
histopathologische Diagnose ist erschwert, da er leicht mit dem intraventrikulären
Oligodendrogliom und dem Ependymom des Foramen Monroi verwechselt werden kann. Erst
seine immunhistochemisch und elektronenmikroskopisch nachweisbare neuronale Differenzierung
grenzt ihn von den anderen neuroektodermalen Tumoren der Ventrikel ab. Die Prognose
des zentralen Neurozytoms ist gut, im Gegensatz zum Ependymom und Oligodendrogliom
sind bisher insgesamt nur sehr wenige Rezidivtumoren nach Operation beschrieben.