Summary
Recent data of prevalence suggest a total of more than 400000 patients presenting
with a severe obstructive sleep apnoea syndrome in the Federal Republic. Their ambulant
diagnosis has been made possible trough two new items in the GOÄ, published in the
Deutsche Ärzteblatt 1991. According to this and a first paper on “Recommendations
for diagnostics, therapy and long term management of patients with sleep apnoea (Medizinische
Klinik 86: 46-50, 1991) the Arbeitsgemeinschaft Klinischer Schlafzentren (German Sleep
Centre Work Team) has elaborated recommendations for the ambulant diagnostics of sleep
apnoea. Indications to such diagnosis are loud and irregular snoring, overweight,
hypertonia and day-time sleepiness.
The following stepwise concept of diagnostics is recommended: 1. questionnaire, 2.
medical investigation including a sleep-wakehistory, 3. ambulant investigation using
a system which allows the continuous registration of breathing, arterial O2 -saturation, heart rate and other variables. In case of pathological results patients
at risk have to be referred to a sleep laboratory, others can remain under ambulant
care including information about overweight and alcohol as well as therapy of additional
diseases. 4. cases which remain unsolved have to be examined in the sleep laboratory.
Nasal CPAP-therapy and other forms of apparative ventilation have to be started in
the sleep lab, routine controls may be done under ambulant conditions. The technical
conditions of recording and evaluation as well as the available systems are presented,
the topics of the seminars which are postulated by the KBV for ambulant apnoea diagnostics
are formulated.
Zusammenfassung
Nach neueren Prävalenzdaten ist in der Bundesrepublik von mehr als 400 000 Patienten
mit einem ausgeprägten obstruktiven Schlafapnoesyndrom auszugehen. Zu ihrer Diagnostik
gibt es zwei neue ambulante Abrechnungsziffern, die 1991 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht
wurden. Vor diesem Hintergrund und dem einer ersten Arbeit „Empfehlungen zur Diagnostik,
Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Schlafapnoe” (Medizinische Klinik
88:46-50, 1991) hat die Arbeitsgemeinschaft Klinischer Schlafzentren (AKS) Empfehlungen
zur ambulanten Diagnostik der Schlafapnoe erarbeitet. Als Indikation gilt die Kombination
von lautem und unregelmäßigem Schnarchen, Übergewicht, Bluthochdruck und Tagesschläfrigkeit.
Als Stufenkonzept der Diagnostik wird vorgeschlagen: 1. Fragebogen, 2. klinische Untersuchung
mit spezieller Schlaf-Wach-Anamnese, 3. ambulante Untersuchung mit einem System zur
kontinuierlichen Registrierung von Atmung, Sauerstoffgehalt des Blutes, Herzfrequenz
und anderen frei wählbaren Parametern. Bei pathologischem Befund sind Risikopatienten
in ein Schlaflabor einzuweisen, andere können mit Beratung zu Alkoholkarenz, Gewichtsabnahme
und Therapie begleitender Erkrankungen ambulant weiter betreut werden. 4. Weiterhin
unklare Fälle werden im Schlaflabor untersucht.
Eine nasale CPAP-Therapie bzw. andere Beatmungsformen werden im Schlaflabor eingeleitet,
Routinekontrollen können ambulant durchgeführt werden. Die technischen Voraussetzungen
für Aufzeichnung, Wiedergabe und Auswertung werden samt den derzeit verfügbaren Systemen
detailliert aufgeführt, ebenso der Gegenstandskatalog zu der von der KBV vorgeschriebenen
Weiterbildung in der ambulanten Diagnostik der Schlafapnoe.