Zusammenfassung
Die idiopathische ZNS-Hypersomnie ist ein eigenständiges Krankheitsbild, das durch
eine konstant erhöhte Tagesmüdigkeit und wenig imperative, jedoch lange und nicht
erholsame Tagesschlafepisoden gekennzeichnet ist. Bei den polysymptomatischen Formen
der Erkrankung kommen verlängerte Schlafzeit, erschwertes morgendliches Erwachen und
Schlaftrunkenheit hinzu. Aufgrund dieses typischen Beschwerdebildes kann die Erkrankung
bereits nach der Anamnese vermutet werden. Die Diagnose einer idiopathischen ZNS-Hypersomnie
setzt jedoch den Ausschluß anderer Ursachen einer erhöhten Tagesmüdigkeit, z.B. einer
Narkolepsie oder eines Schlafapnoe-Syndroms voraus. Nachtschlafpolygraphie und multipler
Schlaf-Latenz-Test (MSLT) müssen so modifiziert werden, dass eine Verlängerung der
Schlafzeit erkannt werden kann. Anhand zweier eigener Beobachtungen werden Differentialdiagnose
und diagnostisches Procedere erläutert.
Summary
The idiopathic central nervous system hypersomnia represents a nosological entity
which is characterized by constant daytime sleepiness, long but unrefreshing naps
and the lack of abrupt sleep attacks. In the polysymptomatic form of the disease daytime
sleepiness is accompanied by sleep drunkenness and difficulties in morning awakening.
Because of the characteristic clinical features idiopathic central nervous system
hypersomnia can be suspected from the anamnestic data only. However, before the diagnosis
is made, other causes of hypersomnia especially sleep apnea and narcolepsy have to
be excluded. In nocturnal sleep recording and MSLT the patient should sleep ad libitum,
so that prolonged sleep periods can be detected. Differential diagnosis and diagnostic
procedure are demonstrated in two cases.