Zusammenfassung
Jede auch noch so geringfügige Amputation einer Extremität bedeutet für den Betroffenen
einen erheblichen Eingriff in seine körperliche Unversehrtheit. Den Defekt auszugleichen
und zu erwarten, dass ein prothetischer Ersatz die natürlichen Funktionen des Fußes
oder des Kniegelenkes gleichwertig ersetzen kann, ist auch heute mit dem Einsatz modernster
Materialien oder Passteile nicht möglich. Der vorliegende Artikel soll das interdisziplinäre
Behandlungsteam über die prothetischen Versorgungsmöglichkeiten nach einer notwendigen
Amputation informieren, um dem Amputierten eine bestmögliche Versorgung zukommen zu
lassen. Dem Arzt kommt dabei die wichtigste Aufgabe zu. Er ist über die Verordnung
und Abnahme des Hilfsmittels hinaus verantwortlich für die Gesamtkoordination aller
Behandlungsmaßnahmen und somit auch für das Ergebnis der Rehabilitation. Wichtig ist,
dass alle Maßnahmen zur Rehabilitation des Amputierten so früh wie möglich beginnen.
Hierzu gehört die Anleitung zur korrekten Lagerung des Stumpfes bis hin zur Ödemkontrolle
über Kompression oder auch über Hinweise zur Pflege der Haut. Zur Entgegenwirkung
möglicher Kontrakturen sind postoperative physiotherapeutische Bewegungsübungen oder
Muskeltraining indiziert. Eine Interimsprothese ermöglicht dabei gleichzeitig die
ersten Steh- und auch Gehversuche. In diesen Abschnitt der Rehabilitation fällt auch
die Verordnung des Arztes in Zusammenarbeit mit dem Orthopädietechniker über die geeignete
Form der prothetischen Versorgung. Das sich ergebende Anforderungsprofil an eine Prothese
erfordert in erster Linie die einfache Handhabung des Hilfsmittels. Dazu gehört, dass
der Patient dieses ohne Hilfestellung an-, vor allem aber auch selbstständig wieder
ablegen kann.
Weitere Anforderungen sind:
-
Sichere Steh- und Gehfähigkeit
-
Geringe Masse (Eigengewicht; Gewicht der Passteile, vor allem des Fußes)
-
Leichte Einleitung der Schwungphase und angepasste Schwungphasensteuerungen beim Einsatz
von Kniepassteilen
-
Angepasste Fußeigenschaften (Fersenauftritt, Abrollung, Ballenlösung; Pro- und Supination)
-
Altersspezifischer Aufbau (Stumpfsituation beachten)
-
Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes.
Abstract
For the patient, every, even most minor amputation on a limb represents an appreciable
attack on his/her bodily integrity. It is not possible to compensate for the defect
and to expect that a prosthetic replacement will completely substitute for the natural
function of the foot or knee joint even with the use of the most modern materials
and/or fittings. The present article is intended to inform the management team about
the prosthetic possibilities after a necessary amputation, in order to provide the
amputee with the best available management. Here the physician has the most important
tasks. He/she is not only responsible for prescribing and accepting the prosthetic
aid but also for the total coordination of all therapeutic measures and thus for the
success of any rehabilitation. It is most important that all measures for rehabilitation
of the amputee are started as early as possible. Among these are instructions for
correct position of the stump through to checking for edema and compression or also
advice for care of the skin. Postoperative physiotherapeutic movement and muscle training
is indicated to counteract any possible contractures. An interim prosthesis can thereby
facilitate the first standing and walking attempts. This stage of rehabilitation includes
the physician's prescription of a suitable form of prosthetic management in cooperation
with the orthopedic technician. The thus derive requirement profile of the prosthesis
demands in the first instance the simple handling of the apparatus. In this way it
must be possible for the patient to apply and remove the prosthesis without any external
help.
Further requirements are:
-
Safe ability to stand and walk
-
Low weight (own weight, weight of fitted parts, especially the foot)
-
Easy induction of the swing phase and adapted swing-phase control when using fitted
parts for the knee
-
Adapted foot properties (heel strike, heel-toe walking, solution for ball of foot;
pro- and supination)
-
Age-specific construction (considering stump condition)
-
Restoration of external appearance.