Pharmacopsychiatry 1980; 13(2): 49-54
DOI: 10.1055/s-2007-1019612
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Convulsive Therapy and Endogenous Depression*

Konvulsionstherapie und endogene DepressionM.  Fink
  • Department of Psychiatry and Behavioral Science, School of Medicine, State University of New York at Stony Brook, New York; and
    Executive Director, International Association for Psychiatric Research, Great Neck, New York
* Paper presented at the Anna-Monika-Foundation award ceremonies, St. Moritz, 1979.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Since the introduction of seizures as a therapy in psychiatry in 1934, much has been learned about the target populations, modes of induction, means to make the treatment safer, and the mechanisms underlying the therapeutic process. The repeated and spaced induction of seizures relieves the symptoms of severe depressive psychoses. The presence of vegetative symptoms is a predictor of good outcome, and brain stem stimulation is a feature of successful treatment. The safest inductions are those using barbiturate and succinylcholine anesthesia, hyperoxygenation, unilateral electrode placements, and minimal inducing currents.

Patients with severe depression present neuroendocrine abnormalities, which return to normal with convulsive therapy. Recently, peptides of hypothalamic origin have been identified which have behavioural and mood altering effects. From these experiences, we suggest that the antidepressant efficacy of convulsive therapy results from the increased release and greater penetration into the brain of hypothalamic peptides with behavioral effects.

Zusammenfassung

Seit der Einführung der Krampfbehandlung psychischer Krankheiten im Jahre 1934 sind viele Erkenntnisse hinzugekommen hinsichtlich der Zielgruppen, Methoden zur Auslösung von Konvulsionen, Erreichung größerer Behandlungssicherheit und der Mechanismen, die dem therapeutischen Vorgang zugrunde liegen. Die wiederholte und zeitlich festgelegte absichtliche Herbeiführung epileptischer Anfälle mildert die Symptome schwerer depressiver Psychosen. Das Vorhandensein vegetativer Symptome ist ein gutes Vorzeichen für den Erfolg. Hirnstammreizung stellt ein Charakteristikum der erfolgreichen Behandlung dar. Am sichersten ist die Induzierung mittels Barbiturat-Sukzinylcholin-Anästhesie, Sauerstoffbeatmung, einseitiger Plazierung der Elektroden und Anwendung minimaler Ströme.

Patienten mit schwerer Depression weisen neuroendokrine Anomalien auf, die sich bei der Krampfbehandlung normalisieren. Kürzlich sind Peptide hypothalamischen Ursprungs entdeckt worden, die Verhalten und Stimmung beeinflussen. Aus dieser Erfahrung heraus wird angenommen, daß der antidepressive Erfolg der Krampfbehandlung auf der erhöhten Ausschüttung und einem tieferen Eindringen in den Hirnstamm von hypothalamischen Peptiden mit verhaltensbeeinflussender Wirkung beruht.