Summary
The incidence of perioperative complications after coronary artery surgery was investigated
by a retrospective study of all 502 patients undergoing coronary artery bypass graft
(CABG) surgery in our Department between January lst and December 31st of last year (1990). Furthermore, the influence of obesity on the early results of
surgery was assessed and the effect of preoperative weight reduction on perioperative
complication rates examined.
Obese patients had a greater incidence of left-stem coronary artery stenosis (p <
0.001), hyperlipidaemia (p < 0.05), hypertension (p < 0.05), diabetes mellitus (p
< 0.02), and were in general younger at the time of operation (57.9 ± 8.4 vs. 60.8
± 8.5 years). There were no differences in the surgery performed and in operative
mortality, but there were some in perioperative morbidity. Obese patients had higher
rates of infection (p < 0.02), sternal dehiscence (p < 0.02), arrhythmias (p < 0.02)
and myocardial infarction (p < 0.02).
No significant differences were identified in obese patients with or without preoperative
weight reduction, although there was a trend of better postoperative recovery and
results in patients having undergone preoperative weight reduction.
Analysis of our results demonstrated obesity to be an independent risk factor for
perioperative complications, hospital morbidity, and length of hospitalization.
Zusammenfassung
Das Auftreten peri- und postoperativer Komplikationen nach aortokoronaren Bypass-Operationen
wurde in einer retrospektiven Studie untersucht, in die alle 502 Patienten aufgenommen
wurden, die zwischen 1. Januar und 31. Dezember des letzten Jahres (1990) an unserer
Abteilung operiert wurden. Der Einfluß von Übergewicht, aber auch die mögliche Bedeutung
präoperativer Gewichtsreduktion auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens perioperativer
Komplikationen wurde untersucht.
Unsere Studie konnte zeigen, daß bei übergewichtigen Patienten, im Gegensatz zu normalgewichtigen
Patienten, Hauptstammstenosen (p < 0,001), Hyperlipidämien (p < 0,05), Hypertonie
(p < 0,05), und Diabetes mellitus (p < 0,02) signifikant häufiger auftraten, und diese
Patienten zum Zeitpunkt der Operation generell jünger waren (57,9 ± 8,4 vrs. 60,8
± 8,5 Jahre). Kein Unterschied bestand in dem operativen Vorgehen sowie in der operativen
Mortalität, aber in der perioperativen Morbidität zwischen den beiden Gruppen: bei
übergewichtigen Patienten traten Komplikationen wie Infektionen (p < 0,02), ein instabiles
Sternum (p < 0,02), Arrhythmien (p < 0,02) und Myokardinfarkte (p < 0,02) signifikant
häufiger auf.
Kein signifikanter Unterschied konnte im postoperativen Verlauf von übergewichtigen
Patienten gefunden werden, die sich einer präoperativen Gewichtsreduktion unterzogen
haben, im Vergleich zu übergewichtigen Patienten ohne Gewichtsreduktion, obwohl ein
Trend zu einem besseren perioperativen Verlauf bei diesen Patienten festzustellen
war.
Es konnte gezeigt werden, daß Übergewicht bezüglich postoperativer Komplikationen
als Risikofaktor anzusehen ist.
Key words
Obesity - Perioperative Morbidity - Aortocoronary bypassoperation - Preoperative weight
reduction