Summary
The hemodynamic parameters of 24 cardiosurgical patients with low cardiac output syndrome
(LCOS) after weaning from bypass were evaluated retrospectively.
These patients were additionally treated with amrinone if the conventional therapy
with catecholamines and vasodilators did not reach satisfying hemodynamic results.
14 patients underwent aorto-coronary bypass surgery, 10 patients underwent valve repair.
Their disability by NYHA class was III and IV. One third of these patients died between
the first and the fifth day postoperatively.
Hemodynamic assessment was performed after weaning from bypass and after the start
of amrinone therapy and was continued the first 24 hours in the intensive care unit,
as long as the patients were dependent on amrinone. The platelet count was determined
every eight hours after surgery. Under the supplementary therapy with amrinone we
found an increase of the arterial pressure and cardiac index and decrease of heart
rate and total peripheral resistance. These salutary hemodynamic changes could be
sustained in the postoperative period. The platelet count dropped from nearly 100
000/mm3 in mean (first measurement post-op.) to 58 000 in mean (the lowest value during 48
hours on intensive care). 2 patients showed a decrease to 11 000 and 15 000/mm3 with petechial bleedings. These findings indicate that on the one hand amrinone seems
to be a promising drug in cases of severe LCOS when conventional therapy fails, but
on the other hand a marked decrease of the platelets can occur. Therefore a frequent
control of platelet count has to be performed when using amrinone.
Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden die hämodynamischen Parameter von 24 Patienten
nach offenen Herzoperationen mit vermindertem Herzzeitvolumen (low cardiac output
syndrom, LCOS) nach dem Abstellen der extrakorporalen Zirkulation untersucht.
Diese Patienten erhielten zusätzlich Amrinone, wenn die konventionelle Therapie mit
Katecholaminen und Vasodilatatoren nicht zu befriedigenden Ergebnissen führten.
14 Patienten wurden wegen einer koronaren Herzkrankheit mit aorto-koronarem Bypass
versorgt, bei 10 Patienten wurden Klappenfehler korrigiert. Das Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigung
nach der NYHA Klassifikation betrug vor der Operation Grad III oder Grad IV. Ein Drittel
dieser Patienten mit LCOS verstarb nach der Operation.
Die hämodynamischen Parameter wurden unmittelbar nach Abstellen der Herz-Lungen-Maschine,
nach dem Beginn der Therapie mit Amrinone und danach, solange die Patienten Amrinone
erhielten, alle 2 Stunden ermittelt. Die Patienten erhielten 2mal einen Bolus von
0,5 mg/kg Amrinone und eine Dauerinfusion von 5-10 μg/kg/min. Die Thrombozyten wurden
nach der Operation alle 8 Stunden gezählt.
Unter der additiven Therapie mit Amrinone konnte ein Anstieg des arteriellen Blutdrucks
und des Cardiac Index bei gleichzeitiger Abnahme der Herzf requenz und des peripheren
Widerstandes festgestellt werden. Diese vorteilhaften hämodynamischen Auswirkungen
konnten über die gesamte postoperative Periode aufrecht erhalten werden. Die Thrombozytenzahl
fiel jedoch von nahezu 100 000/mm3 im Mittel bei der ersten post-operativen Bestimmung auf im Mittel 58 000/mm3 (niedrigster p.o. Wert). Bei 2 Patienten wurde ein Thrombozytenabfall auf 11 000/mm3 und 15 000/mm3 mit Petechialblutungen beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, daß. Amrinone erfolgsversprechend
bei LCOS eingesetzt werden kann, wenn die konventionelle Therapie mit Katecholaminen
und Vasodilatatoren versagt, dabei muß, jedoch mit einer Abnahme der Thrombozytenzahl
gerechnet werden, weswegen unter Amrinone-Therapie eine häufige Kontrolle der Thrombozytenzahl
angezeigt ist.
Key words
Low cardiac output syndrome - Resistant to conventional therapy - Amrinone