Zusammenfassung
Die Krankengeschichten von 230 Patienten mit ischämischen zerebralen Insulten bei
Vorhofflimmern wurden retrospektiv ausgewertet und von einem Teil der Überlebenden
eine Katamnese erhoben. Keiner der Patienten litt an einer Erkrankung der Herzklappen.
Die meisten Kranken hatten einen Hirninfarkt (86,1%), 10,4% nur eine TIA und 3,5%
einen progredienten Insult. 23,5% der Patienten hatten bereits früher einen Schlaganfall.
Das CT von 19,5%der Kranken zeigte multiple Infarkte. Eine Stenose oder einen Verschluß
einer A. carotis oder vertebralis aufgrund von Arteriosklerose hatten 18,9% der Kranken.
Während der Krankenhausbehandlung erlitten 3,5% der Patienten einen Reinsult, 21,3%
starben. Die Häufigkeit von Frührezidiven lag damit deutlich unter der sekundärer
Hämorrhagien, die 14,7% betrug. Während der durchschnittlich 5jährigen Katamnese bekamen
21,9% der untersuchten 132 Patienten einen erneuten Schlaganfall und 71 (53,8%) starben.
Rezidive drohen sowohl durch weitere Embolien als auch durch die oft gleichzeitige
Hirnarteriosklerose. Die klinische Differenzierung zwischen Embolie und Arteriosklerose
als Ursache des Insults mißlingt häufig. Kriterien zur Abschätzung der Gefahr eines
Schlaganfallrezidivs im Einzelfall gibt es kaum.
Summary
Medical records of 230 patients with ischaemic stroke and nonvalvular atrial fibrillation
were reviewed and part of the survivors followed up retrospectively. Most of the patients
suffered from a completed stroke (86.1%), 10.4% from TIA only, and 3.5% from progressive
stroke. 23.5% of the patients had a previous stroke. CT showed multiple infarcts in
19.5%of the cases. 18.9% of the patients had an atherothrombotic occlusion or high-grade
stenosis of a carotid or vertebral artery. During stay at hospital 3.5% of the patients
suffered from recurrent stroke and 21.3% died. Early recurrance rate thus was significantly
lower than the risk of secondary haemorrhage, which reached nearly 15%. During follow-up
lasting on an average for 5 years, 21.9% of 132 patients had a further stroke, and
71 (53.8%) died. Repeated embolism as well as concomitant arteriosclerosis can result
in recurrent stroke. Clinical differentiation between embolism and arteriosclerosis
as being responsible for the phenomenon is often unsuccessful. Reliable assessment
of the risk of recurrent stroke is impossible in most cases.